Arbeiten allein zu Haus [1]: Ohne Kinder, Tiere und Kolleginnen

Wie viele andere Berliner*innen haben auch die Kolleginnen des FCZB ihre Arbeit aus der Cuvrystraße in die eigenen vier Wände verlegt. Was ihnen dort gefällt, was sie vermissen und welchen Herausforderungen sie begegnen, erzählen sie unserer Miniserie „Arbeiten allein zu Haus“.

weiterlesen

6. #femhubberlin: Digitale Zusammenarbeit in Zeiten von Corona

6. #femhubberlin zu digitaler Zusammenarbeit in Zeiten von Corona: Graphic Recording von Alix Einfeldt.

Mittwochabend, 18 Uhr. Schon zum sechsten Mal treffen sich rund 20 Frauen zum #femhubberlin, dem Netzwerk für Frauen und digitale Bildung. Ist also alles wie immer? Nicht ganz, denn die Teilnehmerinnen begegnen sich dieses Mal nicht im FCZB, sondern in einem virtuellen Videokonferenzraum.
Alix Einfeldt hat das Treffen im wahrsten Sinne des Wortes aufge-zeichnet.

weiterlesen

Apps, E-Mail und Videotelefonie: Digital Empowerment unter veränderten Bedingungen

Video: Digital Empowerment unter veränderten Bedingungen

Digital Empowerment für Frauen mit Fluchterfahrung: Eigentlich treffen sich die Teilnehmerinnen einmal in der Woche mit ihren Trainerinnen zum gemeinsamen Deutsch- und IT-Training, entweder im FCZB oder in einer Unterkunft. Das ist in Zeiten von Corona nicht möglich. Fortbildungsleiterin Sarah Rüger berichtet, wie es trotzdem weitergeht.

weiterlesen

Rein ins Digitale – der neue Lernort Webinar

Das FCZB ist zwar geschlossen, aber die meisten unserer Weiterbildungen finden trotzdem statt. Auch das Porta-Aufbaumodul „MS Office für Fortgeschrittene“ haben wir kurzfristig umorganisiert. Zusätzlich zu den E-Learning-Möglichkeiten auf unserer Moodle-Lernplattform treffen wir uns zwei Mal pro Woche mit den Frauen im Webinar.

weiterlesen

#MusstDuWissen – unsere Linkempfehlungen im Februar

#MusstDuWissen - Linkempfehlungen des FCZB

Wie war das eigentlich mit dem Feminismus vor und nach der Wende? In Ost und West? Das Digitale deutsche Frauenarchiv (DDF) hat ein umfassendes Dossier über Trennendes und Verbindendes zusammengestellt. Jetzt auch noch TikTok? Wie gutes Marketing über die junge Plattform funktionieren kann. Steuern, Gesundheit und Vorurteile: Warum Frauen und Männer gleichberechtigt, aber oft nicht gleichgestellt sind. Das alles und noch viel mehr sind unsere #MusstDuWissen-Empfehlungen im Februar.

weiterlesen

#CSMM-Abschlussprojekte 2019/20: So vielfältig wie ihre Macherinnen

#CSMM-Abschlussprojekte

Ziel jeder #CSMM-Weiterbildung ist ein praktisches Abschlussprojekt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung sind die Teilnehmerinnen viele Schritte gegangen: Sie haben sich mit Bildbearbeitung und Videoschnitt beschäftigt, einen Podcast erstellt und Texte geschrieben. Sich über Farben, Formen und Layout Gedanken gemacht, Schrifttypen verglichen. Und natürlich ein Konzept geschrieben, um ihre Vorstellung mit WordPress umsetzen zu können. Dabei entstanden sind klare und verspielte Seiten, schön anzuschauen und berührend zu lesen. Noch sind nicht alle Projekte online gegangen, eine Auswahl stellen wir hier vor.

weiterlesen

Die Website ist fertig. Content- und Social-Media-Managerinnen aus dem FCZB

CSMM: Präsentation Website und Social-Media-Profil ©Kobu Agency on Unsplash

Ein Montagmorgen Ende Januar. Heute ist der letzte Tag der Weiterbildung Content- und Social-Media-Management (#CSMM) im FCZB. Vier Monate lang haben elf Frauen hier von montags bis donnerstags zusammen gelernt und gearbeitet. Jetzt stellen sie ihre Arbeitsergebnisse vor: Eine Website und ein Social-Media-Profil. Ihr Publikum? Die anderen Teilnehmerinnen, ihre Trainerin Nili und die beiden Fortbildungsleiterinnen Sibylle und Kerstin.

weiterlesen