Wir gestalten den Wandel – für Geschlechtergerechtigkeit
Wir sprechen über Ziele, Werte und Erfolge aus unserer feministischen Bildungsarbeit und teilen Erfahrungen und didaktisches Know-how. Wir bieten Tipps und OER-Materialien für eine diskriminierungssensible Bildungspraxis, die Wertschätzung von Diversität und Gleichstellung in der Digitalität voranbringt.
Vor 40 Jahren sind die ersten Computer in die Büros eingezogen. Seitdem verändern digitale Technologien unsere Arbeitswelt und alle Bereiche unseres Lebens. Im FCZB verstehen wir diesen Wandel als Chance und Bildungsauftrag: Wir wollen Frauen mit ihren individuellen (beruflichen) Zielen stärken, einen selbstbestimmten und gesellschaftlich verantwortlichen Umgang mit digitalen Technologien fördern und Diversität und Gleichstellung voranbringen. Dazu stärken wir die Kompetenzen Einzelner und unterstützen gleichzeitig Organisationen dabei, sich strukturell zu verändern.
Digitaler und demographischer Wandel verstärken den Bedarf an digital kompetenten Arbeits- und Fachkräften. Frauen, insbesondere Frauen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, könnten einen Teil dieser Lücke schließen. Auch dazu braucht es diverse und gleichstellungsorientierte Arbeitgeber*innen, die die Potentiale der Frauen sehen und dafür sorgen, dass sie diese entfalten können.
Auf diesen Feldern arbeiten wir und entwickeln fundierte Lösungsansätze – seit Jahrzenten.
1.1
Digitale Teilhabe und
selbstbestimmtes Lernen stärken
Als FCZB arbeiten wir daran, dass möglichst viele Menschen dem digitalen Wandel selbstbestimmt begegnen und ihn für ihre Ziele nutzen können. Nicht alle starten hier mit den gleichen Voraussetzungen. Deshalb haben wir unterschiedliche Lernkonzepte und Fortbildungen entwickelt. Sie erweitern die digitale Handlungskompetenz in Alltag und Beruf. Die Aneignung aktuell gefragter IT-Kompetenzen ermöglicht Frauen mit diversen beruflichen Hintergründen einen Neustart oder Quereinstieg in einen qualifizierten, existenzsichernden Job.
Wir machen den Unterschied – kritische Medienkompetenz und
gender- und diversity-orientierte Weiterbildung
Unsere Fortbildungen berücksichtigen gesellschaftliche Erfahrungen und Diskriminierungen der Lernenden. Vielfalt ist willkommen. Die einzelne Person mit ihren individuellen Vorkenntnissen, Lerninteressen und -bedingungen steht im Zentrum. Wir stärken digitale Mündigkeit und Selbstbestimmung, Selbstlernkompetenz und nachhaltige Lernstrategien.
FCZB-Fortbildungen machen klug und glücklich
25.000 Teilnehmende in 40 Jahren haben von unseren Fortbildungen profitiert. Für unsere innovativen feministischen Bildungsansätze wurden wir schon 1986 mit dem Ada Lovelace Preis ausgezeichnet und waren zweimal Preisträgerin der Stiftung Digitale Chancen.
1.2
Wir teilen unser Wissen – für eine gemeinsame Zukunft
Damit noch mehr Menschen von unseren bewährten IT-Weiterbildungsansätzen profitieren können, teilen wir unser Wissen mit anderen Bildungsakteur*innen – für eine gemeinsame Zukunft.
Bereits seit den 80er Jahren gibt das FCZB seine feministische Bildungsexpertise weiter und qualifiziert IT-Trainer*innen und Multiplikator*innen. Wir vermitteln gender- und diversity-sensible IT-Didaktik. Hier zeigen wir am Beispiel aktueller Projekte, was das bedeutet, und stellen euch Arbeitsmaterialien für eure eigene Bildungspraxis zur Verfügung.
MIKADO – Multiplikator*innen-Schulung Digital Empowerment
Bei MIKADO qualifizieren sich ehren- und hauptamtlich Engagierte als IT-Trainer*innen für geflüchtete Frauen – darunter Menschen mit eigener Fluchtgeschichte. Im Video (6 Min.) geben sie Feedback zu ihrer Erfahrung mit dem FCZB-Trainingsansatz.
Das stark nachgefragte Schulungsangebot transferiert bundesweit das IT-Trainings-Know-how, das wir für unser Angebot Digital Empowerment für geflüchtete Frauen in Berlin 2016 entwickelt haben und seitdem in Berlin umsetzen. Teilnehmen können Interessierte aktuell noch an einzelnen Workshops (online) und an der Abschlusskonferenz am 29.11.2024.
EqualDigital – A Train-the-Trainer-Qualification
Seine innovativen Bildungsansätze für gender-und diversity-sensible IT-Trainings hat das FCZB seit den 90er Jahren in diversen Europäischen Modellprojekten mit Partner*innen aus Wirtschaft, Institutionen und Zivilgesellschaft entwickelt und geteilt. Jüngstes Beispiel für diese Tradition ist das Erasmus+-Projekt EqualDigital – A Train-the-Trainer-Qualification. In Zusammenarbeit mit drei europäischen Partnerorganisationen entstanden transnationale Trainingskonzepte und Modell-Fortbildungen für digitale Inklusion mit diskriminierungssensiblen Trainingsmethoden.
DigitalAngels Masterclass Digitale Selbstverteidigung
Über 3 Jahre haben wir uns im Projekt DigitalAngels – Mach Dich stark im Netz damit auseinandergesetzt, wie Mädchen, junge Frauen, trans- und nicht-binäre Jugendliche das Netz nutzen und digitale Gewalt wahrnehmen. Wir haben unterschiedliche Wege erprobt, sie bei der Einübung digitaler Selbstverteidigung zu begleiten. Das erforderte ganz andere Skills und Herangehensweisen als in unserer üblichen Medienkompetenz-Fortbildung mit Erwachsenen. Welche Good Practices sich bei den Jugendlichen bewährt haben, vermittelt aktuell das Workshop-Angebot DigitalAngels Masterclass Digitale Selbstverteidigung für diejenigen, die selbst mit Jugendlichen arbeiten.
1.3
Gleichstellung in Unternehmen
Um Gleichstellung voranzubringen, genügt es nicht, Frauen individuell in ihrer (digitalen) Kompetenzentwicklung für qualifizierte Jobs zu stärken. Sie müssen diese Jobs dann auch bekommen, was oft genug nicht passiert. Deshalb kämpfen wir auch auf struktureller Ebene gegen Ungleichheit und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft.
Gemeinsam mit Unternehmen und anderen Partner*innen hat das FCZB schon vor 20 Jahren begonnen, diskriminierungssensible Einstellungsverfahren und Vereinbarkeitskonzepte zu entwickeln und Führungskräftecoachings zu Gleichstellung durchzuführen – z.B. in den Europäischen Entwicklungspartnerschaften GENDERMAINSTREAMING-IT und BERLIN DIVERCITY. Ziel dieser Angebote ist es, Organisationen nachhaltig so zu verändern, dass sie Frauen mit diversen Hintergründen wertschätzen, einstellen und durch gute Arbeits- und Vereinbarkeitsbedingungen auch halten können.
Unser aktuelles Projekt FAIR BALANCE WORKS setzt genau hier wieder an: Wir begleiten und unterstützen noch bis 2026 interessierte Berliner KMU auf ihrem Weg zu mehr Gleichstellung.
Materialien zur Vertiefung und für den praktischen Gebrauch
Fortbildungen, Wissensportale, Downloads
Digitale Teilhabe und selbstbestimmtes Lernen – Fortbildungen
PORTA RESTART Medienkompetenzen für Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen
DIGITAL EMPOWERMENT AND INFORMATION ACCESS für geflüchtete Frauen in Berlin
FIT FÜR DEN JOB – OFFICE UND INTERNET für erwerbslose Frauen
ZUSAMMEN DIGITAL für Frauen 65+
Wir teilen unser Wissen – Portale und Arbeitsmaterialien für Multiplikator*innen
MIKADO Multiplikator*innen-Schulung Digital Empowerment
Cloud-Portal: zur Vernetzung und mit OER-Materialpool (Open Educational Resources: Arbeitsblätter, Übungen etc.)
Leitfaden: IT-Trainings für geflüchtete Frauen organisieren und durchführen (PDF-Download)
DIGITAL ANGELS – Digitale Selbstverteidigung mit Jugendlichen
3 gedruckte Broschüren der Projektleiterin und der Trainerinnen, z.T. in Kooperation mit dem FCZB und Digitalcourage, zu bestellen bei Digitalcourage
Broschüre: Workshops clever planen. Die Kunst des Gastgebens – ein Guide
Broschüre: Digitale Selbstverteidigung für Mädchen*
Broschüre: Body Shaming. Definitionen, Tipps und Gegenstrategien
EQUAL DIGITAL – A train the trainer qualification
Transnationale Projektwebsite mit englischsprachigen Materialien für diskriminierungssensible IT-Trainings
DIGITALE AKADEMIE PFLEGE 4.0
Blogartikel (fczb.de): Drei Jahre lang haben das FCZB und Hochschulpartnerinnen (HTW und TU Berlin) in dem BMBF-Projekt zwei Pflegeschulen bei der Digitalisierung der Pflegeausbildung begleitet. Der Blogartikel nimmt die Abschluss-Fachtagung im April 2024 zum Anlass für einen substanziellen Rückblick auf das Projekt.
Gleichstellung in Unternehmen
FAIR BALANCE WORKS
Wissens- und Angebotsportal zu Gleichstellung, Diversity, Vereinbarkeit, Care-Verantwortung, und Fachkräftesicherung. Mit Angeboten zur Beratung und Begleitung von gleichstellungsorientierter Personal- und Organisationsentwicklung