Sarah Rüger leitet im FCZB das Projekt „Digital Empowerment“. Wie viele andere Berliner*innen arbeitet auch sie seit Mitte März im Home Office. Im Video erzählt sie, was ihr daran gefällt, was ihr fehlt, was sie auch nach Corona weitermachen will.
Expertinnenwissen
Arbeiten allein zu Haus [3]: Irgendetwas fehlt
Im zweiten Teil unserer Serie „Arbeiten allein zu Haus“ erzählt Sibylle Würz von ihren Erfahrungen im Home Office. Die E-Learning-Expertin und Porta-Trainerin arbeitet seit Mitte März am heimischen Schreibtisch. Wie sie sich dort fühlt und sie vermisst, teilt sie mit euch im Video.
Arbeiten allein zu Haus [2]: Vom Bett ins Büro?
Hannah Simon arbeitet als Sozialarbeiterin im FCZB-Projekt MUNIA. Zu ihren Aufgaben gehören normalerweise auch Besuche in den Berliner Gefängnissen. Nun arbeitet sie seit Mitte März im Home Office und erzählt im Video, wie was sich für sie alles geändert hat.
Arbeiten allein zu Haus [1]: Ohne Kinder, Tiere und Kolleginnen
Wie viele andere Berliner*innen haben auch die Kolleginnen des FCZB ihre Arbeit aus der Cuvrystraße in die eigenen vier Wände verlegt. Was ihnen dort gefällt, was sie vermissen und welchen Herausforderungen sie begegnen, erzählen sie unserer Miniserie „Arbeiten allein zu Haus“.
Alexandra Deak: Deutsch lernen ist einfach und abwechslungsreich
Alexandra Deak hat Volkskunde, Ethnologie und Vergleichende Religionswissenschaft studiert und im Schwerpunkt an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung gearbeitet. „Deutsch als Fremdsprache“ unterrichtet sie seit 2016.
Isolde Stockburger: Souveräner Umgang mit Office-Programmen
Isolde Stockburger ist Software-Trainerin mit dem Schwerpunkt Office-Programme. Von Haus aus Sozialpädagogin arbeitet sie in der beruflichen Qualifizierung und begleitet auch Spät- und Quereinsteigerinnen am PC.
Arina Scigajllo: Achtsam, zufrieden und selbstbewusst im Beruf
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Arina Scigajllo mit Persönlichkeitsentwicklung, Karriere und Konfliktmanagement. Als Karrierecoach, Trainerin und Beraterin unterstützt sie auch im FCZB Frauen dabei, berufliche Perspektiven zu entwickeln und dafür eigene Stärken zu entdecken und einzusetzen.
Conni Eybisch-Klimpel: Mit Sketchnotes aufs Wesentliche konzentrieren
Die Diplompsychologin Conni Eybisch-Klimpel berät und coacht Akademikerinnen in beruflichen Übergangssituationen. Dafür entwickelt und nutzt sie visuelle Tools. Welche neuen und spannenden Perspektiven ihre Sketchnotes auch den FCZB-Teilnehmerinnen eröffnen, erzählt sie in ihrem Beitrag.
Dr. Jutta Franzen: Berufsorientierung? Auf die eigenen Stärken setzen!
Dr. Jutta Franzen ist Diplom-Soziologin und arbeitet im Bereich Kompetenzbilanzierung und Berufsorientierung für Migrantinnen. Im Blogbeitrag erzählt sie, wie das funktioniert – und gibt Tipps ihrer Teilnehmerinnen weiter.
Angela Nitsche: Beruflicher Wiedereinstieg – Wie geht das?
Angela Nitsche ist ausgebildete IT-Trainerin und unterrichtet seit vielen Jahren im FCZB. Ihr Schwerpunkt: Frauen fit machen für den beruflichen Wiedereinstieg. Außerdem entwickelt sie passgenaue Qualifizierungsangebote für Firmen und Organisationen.