Hören – und hörbar werden. Mit der Porta-Podcast-Werkstatt

Was nützen mir Podcasts, warum sollte ich selbst welche produzieren – und wie gehts überhaupt? Eine Podcast-Werkstatt ist Teil des FCZB-Angebots Porta Social Media und Online Reputation für Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Trainerin Brigitte Hagedorn erzählt, worum es dabei geht – hört rein!

Podcast-Expertin Brigitte Hagedorn leitet die Podcast-Werkstatt in der Weiterbildung Porta Social Media und Online-Reputation.

 

Worum geht es in der Podcast-Werkstatt?

  • Einführung in die Welt der Podcasts: Was ist ein Podcast? Und wie unterscheiden sich Podcasts von anderen Medien?
  • Podcasts für meine Weiter- und Persönlichkeitsbildung nutzen: Was gibt es zu hören? Und wie geht das komfortabel?
  • 5 Schritte zum eigenen Podcast: Wie produziere ich einen Podcast?
  • Das Programm Audacity kennenlernen: Wie kann ich eigene Aufnahme erstellen und bearbeiten?
  • Aufnehmen mit dem Smartphone
  • Urheberrecht und Co.
  • Wie und wo kann ich Audios teilen, speichern oder als Podcast verbreiten?
  • Schreiben fürs Hören oder: Lesen ist anders als Hören. Was muss ich beachten, wenn ich meine Inhalte in einem Podcast vermitteln möchte?

Die vierwöchige Podcast-Werkstatt beginnt am 27. Mai. Sie gehört zur Weiterbildung Porta Medienkompetenzen: Social Media und Online Reputation. Die Weiterbildung findet online statt. Das Angebot richtet sich an Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die wieder in den Beruf einsteigen möchten.

Brigitte Hagedorn ist freiberufliche Autorin und Podcast-Expertin. Sie unterrichtet seit vielen Jahren im FCZB. Mehr Informationen findet ihr auf ihrer Website audiobeitraege.de.

Das Projekt PORTA – MEDIENKOMPETENZ UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG wird gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung aus Mitteln des Landes Berlin.