Brigitte Hagedorn: Podcast? Ausprobieren!

Brigitte Hagedorn ist freiberufliche Autorin und Podcast-Trainerin. Sie unterrichtet seit vielen Jahren im FCZB und gibt in unserer Serie #Expertinnenwissen im FCZB Tipps aus der Praxis.


Brigitte Hagedorn, Podcasterin und Trainerin. #Expertinnenwissen im FCZB

Was können die Teilnehmerinnen von Dir lernen?

Von mir lernen die Teilnehmerinnen, was ein Podcast ist und welche Schritte zum Start des eigenen Podcasts nötig sind.
Sie lernen, welches Potenzial ein Podcast hat, um ein Projekt oder einem Unternehmen mehr Sichtbarkeit zu geben oder auch um anderen Menschen eine Stimme zu geben.
Ganz praktisch lernen die Teilnehmerinnen außerdem die Audioschnittsoftware Audacity kennen und produzieren einen ersten kleinen Audiobeitrag.

Warum ist das wichtig?

Podcasts und Audios werden immer beliebter und sind relativ schnell mit kleinem Equipment herzustellen. Interessant ist das für alle, die für eine Organisation oder für sich selbst „Marketing“ machen.

Welchen Tipp würdest Du einer Freundin geben, die neu ins Thema einsteigt?

Loslegen und auf jeden Fall mal ausprobieren, ob Podcasting das richtige Medium für mich ist.

Welche Trends zeichnen sich ab?

Da täglich neue Podcasts veröffentlicht werden und es schon lange nicht mehr ausreicht, einen Podcast nur bei iTunes anzumelden, um Hörer*innen zu gewinnen, wird die Frage der Vermarktung des eigenen Podcasts immer wichtiger. Auch dieses Thema werden wir in meinem Part in der Weiterbildung Weiterbildung CONTENT- UND SOCIAL-MEDIA-MANAGEMENT (CSMM) behandeln.

Mehr Informationen zu Brigitte Hagedorn findet Ihr auf ihrer Website audiobeitraege.de.

Dieses Porträt ist Teil unserer Trainerinnen-Serie #Expertinnenwissen im FCZB.
Bisher veröffentlicht:

Kerstin Dankwerth: Mit IT-Kenntnissen für die Digitalisierung
Alexandra Deak: Deutsch lernen ist einfach und abwechslungsreich
Valie Djordjevic: Inhalte rechtlich sicher und packend rüberbringen
Conni Eybisch-Klimpel: Mit Sketchnotes aufs Wesentliche konzentrieren
Dr. Jutta Franzen: Berufsorientierung? Auf die eigenen Stärken setzen!
Geraldine Mua Ikia: Digital Empowerment – Neues wagen lohnt sich!
Angela Nitsche: Beruflicher Wiedereinstieg – Wie geht das?
Katrin Schwahlen: Schreiben kann jede
Arina Scigajllo: Achtsam, zufrieden und selbstbewusst im Beruf
Isolde Stockburger: Souveräner Umgang mit Office-Programmen
Dr. Karin Windt: Social Media – Mut zur Lücke
Sibylle Würz: Eine gute Online-Reputation ist karrierefördernd