Ziel jeder #CSMM-Weiterbildung ist ein praktisches Abschlussprojekt. Von der ersten Idee bis zur Umsetzung sind die Teilnehmerinnen viele Schritte gegangen: Sie haben sich mit Bildbearbeitung und Videoschnitt beschäftigt, einen Podcast erstellt und Texte geschrieben. Sich über Farben, Formen und Layout Gedanken gemacht, Schrifttypen verglichen. Und natürlich ein Konzept geschrieben, um ihre Vorstellung mit WordPress umsetzen zu können. Dabei entstanden sind klare und verspielte Seiten, schön anzuschauen und berührend zu lesen. Noch sind nicht alle Projekte online gegangen, eine Auswahl stellen wir hier vor.
CSMM
Die Website ist fertig. Content- und Social-Media-Managerinnen aus dem FCZB
Ein Montagmorgen Ende Januar. Heute ist der letzte Tag der Weiterbildung Content- und Social-Media-Management (#CSMM) im FCZB. Vier Monate lang haben elf Frauen hier von montags bis donnerstags zusammen gelernt und gearbeitet. Jetzt stellen sie ihre Arbeitsergebnisse vor: Eine Website und ein Social-Media-Profil. Ihr Publikum? Die anderen Teilnehmerinnen, ihre Trainerin Nili und die beiden Fortbildungsleiterinnen Sibylle und Kerstin.
Das Podcast-Projekt: Einfach mal hören, was Sache ist
Einen Podcast zu erstellen, ist eine der praktischen Aufgaben in der Weiterbildung Content- und Social-Media-Management (#CSMM). Zwei der Teilnehmerinnen sind Beate und Lisa, die sich zum Interview treffen. Lisa erzählt, warum sie sich für diese Weiterbildung entschieden hat, was es für sie bedeutet, mit Frauen zu lernen und auf welche Themen sie sich noch freut.
Podcast: Play in new window | Download
Arina Scigajllo: Achtsam, zufrieden und selbstbewusst im Beruf
Seit vielen Jahren beschäftigt sich Arina Scigajllo mit Persönlichkeitsentwicklung, Karriere und Konfliktmanagement. Als Karrierecoach, Trainerin und Beraterin unterstützt sie auch im FCZB Frauen dabei, berufliche Perspektiven zu entwickeln und dafür eigene Stärken zu entdecken und einzusetzen.
Conni Eybisch-Klimpel: Mit Sketchnotes aufs Wesentliche konzentrieren
Die Diplompsychologin Conni Eybisch-Klimpel berät und coacht Akademikerinnen in beruflichen Übergangssituationen. Dafür entwickelt und nutzt sie visuelle Tools. Welche neuen und spannenden Perspektiven ihre Sketchnotes auch den FCZB-Teilnehmerinnen eröffnen, erzählt sie in ihrem Beitrag.
Valie Djordjevic: Inhalte rechtlich sicher und packend rüberbringen
Valie Djordjevic ist Journalistin, Autorin und Dozentin. Sie ist Mitgründerin und Herausgeberin des Webportals iRights.info und gibt Workshops zu Schreiben im Netz, Social Media und Urheberrecht in der digitalen Welt. Welche beiden Schwerpunkte sie im FCZB unterrichtet, beschreibt sie im Blogbeitrag.
Kerstin Dankwerth: Mit IT-Kenntnissen fit für die Digitalisierung
Kerstin Dankwerth arbeitet seit 2018 als IT-Trainerin und Fortbildungsleiterin im FCZB. Ihre Schwerpunkte sind IT-Grundlagen, Website-Konzeption, Responsive Webdesign, Contentmanagementsysteme, Social Media und Moodle. Davor war sie knapp 20 Jahre freiberuflich als Webentwicklerin, E-Learning-Trainerin und Autorin tätig.
Sibylle Würz: Eine gute Online-Reputation ist karrierefördernd
Für die IT-Expertin Sibylle Würz sind die sozialen Medien ein guter Ort, um beruflich sichtbar zu werden. Als Trainerin im FCZB zeigt sie den Teilnehmerinnen, wie sie sich dort eine gute Online-Reputation aufbauen und pflegen.
Dr. Karin Windt: Social Media – Mut zur Lücke
Als Onlinemedienberaterin hat sich Karin Windt auf Social-Media-Marketing und Suchmaschinenoptimierung spezialisiert. Sie unterstützt Freiberufler*innen, Existenzgründer*innen sowie mittelständische Unternehmen und arbeitet als freiberufliche Trainerin im FCZB.
Brigitte Hagedorn: Podcast? Ausprobieren!
Brigitte Hagedorn ist freiberufliche Autorin und Podcast-Trainerin. Sie unterrichtet seit vielen Jahren im FCZB und gibt in unserer Serie #Expertinnenwissen im FCZB Tipps aus der Praxis.