Geraldine Mua Ikia ist Trainerin im Projekt Digital Empowerment. Seit 2017 begleitet sie geflüchtete Frauen bei ihren ersten Schritten am Computer, im Internet und mit mobilen Apps.
Was lernen die Teilnehmerinnen von dir?
Meine Teilnehmerinnen sind geflüchtete Frauen. Einige sind schon lange in Berlin und manche sind erst seit ein paar Monaten hier. Dabei sind Frauen, die sich mit Computern auskennen und andere, die noch nie am Computer gearbeitet haben.
Bei Digital Empowerment fangen wir mit den Basics an, also mit den Grundlagen:
- An-/Abmeldung am Computer
- Erstellung und Formatierung von Word-Dokumenten
- Internet-Recherche zu Themen wie Wohnungssuche, Ausbildung, Jobs etc.
- Apps oder Websites zum Deutschlernen wie Ich will Deutsch Lernen
- Einrichtung einer E-Mail-Adresse
Warum ist das wichtig?
Für die Frauen ist das sehr wichtig, weil IT-Kenntnisse ihnen helfen, schneller in Deutschland anzukommen. Im Vergleich zu vielen Herkunftsländern ist Deutschland sehr digitalisiert. Deshalb kommt hier niemand ohne digitale Kompetenzen klar.
Welchen Tipp würdest Du einer Freundin geben, die sich mithilfe digitaler Medien informieren, orientieren und lernen will?
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Es lohnt sich also, sich auf neues Terrain zu begeben und etwas auszuprobieren.
Welche Trends zeichnen sich ab?
Mittlerweile können die Frauen, die ins FCZB kommen, alle schon etwas Deutsch. Sie haben mindestens A1-Niveau. Als das Projekt 2017 anfing, war das noch anders. Schwerpunkt des Trainings war das Deutschlernen, kombiniert mit der Vermittlung von IT-Know-how. Dagegen geht es den Frauen heute viel mehr darum, hier Arbeit zu finden. Und beim Deutschlernen fangen wir nicht mehr ganz von vorne an, sondern lesen Texte zu aktuellen Ereignissen wie den Wahlen in Brandenburg – und üben dabei Deutsch.
Die Sozialpädagogin Geraldine Mua Ikia ist pädagogische Mitarbeiterin im Projekt DIGITAL EMPOWERMENT.
Dieses Porträt ist Teil unserer Trainerinnen-Serie #Expertinnenwissen im FCZB.
Bisher veröffentlicht:
Kerstin Dankwerth: Mit IT-Kenntnissen für die Digitalisierung
Alexandra Deak: Deutsch lernen ist einfach und abwechslungsreich
Valie Djordjevic: Inhalte rechtlich sicher und packend rüberbringen
Conni Eybisch-Klimpel: Mit Sketchnotes aufs Wesentliche konzentrieren
Dr. Jutta Franzen: Berufsorientierung? Auf die eigenen Stärken setzen!
Brigitte Hagedorn: Podcast? Ausprobieren!
Angela Nitsche: Beruflicher Wiedereinstieg – Wie geht das?
Katrin Schwahlen: Schreiben kann jede
Arina Scigajllo: Achtsam, zufrieden und selbstbewusst im Beruf
Isolde Stockburger: Souveräner Umgang mit Office-Programmen
Dr. Karin Windt: Social Media – Mut zur Lücke
Sibylle Würz: Eine gute Online-Reputation ist karrierefördernd