
- Computer- und Sprachkenntnisse für eine berufliche Perspektive
Das Angebot im Projekt DIGITAL EMPOWERMENT richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern möchten, um eine berufliche Perspektive zu entwickeln.
Die Teilnehmerinnen lernen, wie Internet, Computer und Smartphone funktionieren und wie sie diese Technologien nutzen können, um sich selbstständig zu informieren, zu orientieren und Deutsch zu lernen – für die Arbeitssuche und im Beruf.
Inhalte
- Nutzung von Internet, Computer und Smartphone
- E-Mail, Internetrecherche, Office-Programme, Apps etc.
- Deutschübungen für Alltag und Arbeitswelt, z.B. in Online-Sprachlernkursen
- Beratungs- und Informationsangebote aus Berlin und online
- Exkursionen
Lernform
Das Präsenztraining findet unter Einhaltung der Infektionsschutzauflagen in einer kleinen Lerngruppe statt.
Die Frauen erhalten zu Beginn eine Einführung in eine Software, die sie auch von zu Hause auf dem Handy bzw. Rechner nutzen können. Im Fall erneuter Ausgangsbeschränkungen wird die Weiterbildung online und per E-Mail durchgeführt. Lernbegleitung und Feedbackgespräche finden dann individuell per E-Mail, Videochat und Telefon statt.
Gerne besprechen wir mit jeder Frau individuelle Lösungen. Wir beraten zu den Teilnahmevoraussetzungen und unterstützen bei technischen Fragen.
Frauen, die zu einer Risikogruppe gehören, können sich die Lernaufgaben per E-Mail zuschicken lassen.
Aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Plätze bitte telefonisch nachfragen und anmelden.
Medienecho
Berliner Woche (11.2.17)
Neues Deutschland (4.2.17)
So lernst du im FCZB
Gerne beraten wir dich auch zu Finanzierungsmöglichkeiten
Das Projekt DIGITAL EMPOWERMENT AND INFORMATION ACCESS FOR REFUGEE WOMEN wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.