Mittwochabend, 18 Uhr. Schon zum sechsten Mal treffen sich rund 20 Frauen zum #femhubberlin, dem Netzwerk für Frauen und digitale Bildung. Ist also alles wie immer? Nicht ganz, denn die Teilnehmerinnen begegnen sich dieses Mal nicht im FCZB, sondern in einem virtuellen Videokonferenzraum.
Alix Einfeldt hat das Treffen im wahrsten Sinne des Wortes aufge-zeichnet.
Veranstaltung
Digitalisierung besser machen!
Ist Digitalisierung eine tolle Gleichstellungsmaschine? Oder eher Diskriminierungsmotor? Fest steht: Mehr Geschlechtergerechtigkeit oder neue Benachteiligung durch Digitalisierung – das liegt auch an den Frauen selbst. Wir müssen mitmischen! Deshalb wollen wir den Befund „Digital ist … weiterlesen
5. #femhubberlin: Berliner Digitalisierungsstrategie
Auch im neuen Jahrzehnt mischt sich das Netzwerk #femhubberlin wieder ein bei der Gestaltung der digitalen Welt. Thema im Januar war die Berliner Digitalisierungsstrategie. Los ging es mit einem kurzen Input zum Stand der Strategieentwicklung … weiterlesen
4. #femhubberlin: Digitale Mündigkeit
Die meisten von uns sind keine Lebensmittelchemiker*innen – aber ob Nahrungsmittel verdorben sind, können wir in der Regel erkennen. Um Auto zu fahren, brauchen wir kein Physikstudium. Wir wissen auch so, dass uns die Fliehkraft unweigerlich aus der Kurve wirft, wenn wir diese mit vollem Tempo nehmen.
3. #femhubberlin: Digitale Gewalt gegen Frauen
Schwerpunkt des dritten Netzwerktreffens #femhubberlin war „Digitale Gewalt gegen Frauen“.
Impulsgeberin Anne Roth aka @annalist ging in ihrem Vortrag u.a. auf Spyware ein, mit der Männer ihre (Ex-)Frauen überwachen. Sie sprach über die Manipulation durch smart devices und das fehlende Bewusstsein von Politiker*innen für das Problem.
Sessionrunde 3: Sozial, verbal, digital
Die dritte und letzte Sessionrunde des FCZB-Barcamps stand im Zeichen von Indieweb, Technik, Sprache, analogen Räumen und Twitter. Indieweb? Unabhängiges Web? Privatsphäre? Überwachunsgskapitalismus? Wie auch in anderen Sessions ging es in dieser Runde um Freiheit … weiterlesen
Sessionrunde 2: Von Kollaboration bis Lernguthaben
In der zweiten Sessionsrunde diskutierten die Teilnehmerinnen über Onlinetools für virtuelle Zusammenarbeit, lebenslanges Lernen, Vernetzung, Kompetenz und Gewalt in der digitalen Welt. Wenn mehrere Leute in einem Projekt arbeiten, ist es sehr hilfreich, alle Dokumente … weiterlesen
Sessionrunde 1: Digitale Mündigkeit, Kommunikation, Arbeitsmarkt und Medien
In den ersten vier Sessions ging es um digitale Mündigkeit, Ideen für On- und Offlinekommunikation, Digitalisierung und Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt sowie um digitale Medien in frauenspezifischen Projekten.
The Current Situation of Women in Brazil
Dr. Ailim Schwambach (Brasilien) ist promovierte Wissenschaftspädagogin, Biologin und Gymnasiallehrerin. Zu Gast im FCZB, wird sie über die Situation von Frauen in Brasilien berichten und anhand aktueller Statistiken die Geschlechterverhältnisse im Bildungsbereich und auf dem … weiterlesen
#FrauenProjekteDigital – Barcamp 2019
Wir sind begeistert: 80 Frauen sind gekommen und haben in 13 Sessions knapp sieben Stunden über Chancen und Risiken der Digitalisierung diskutiert – und nebenbei ganz viel getwittert.
Bei Euch allen möchten wir uns ganz herzlich bedanken: für Euer Engagement, Eure Inspirationen und die vielen interessanten Ideen und Vorschläge, die Ihr am vergangenen Freitag mit uns geteilt habt.