Der erste Durchlauf der Weiterbildung Content- und Social-Media-Management (#CSMM) 2022 ist abgeschlossen. Und die fertigen Praxisprojekte der Teilnehmerinnen können sich sehen lassen.
Blog
🎧 IT-Know-how – hybrides Lernen, flexibel und mit Spaß
Petra, Katrin und Kerstin sind Teilnehmerinnen unserer Weiterbildung: „IT-Know-how für den Wiedereinstieg“. Die hat während der Corona-Pandemie vor allem online stattgefunden. Im Podcast erzählen die Frauen, was sie gelernt haben, was sie überrascht hat und was sie nach der Weiterbildung machen wollen.
Podcast: Play in new window | Download
DigitalAngels im Ring
Mitte Juni ist Projektleiterin Maria mit sechs Mädchen* und Frauen* (wortwörtlich) in den Ring gestiegen. In der Trainingshalle der Berliner Boxgirls haben sie sich dem Thema Cybermobbing gestellt.
Digitale Selbstverteidigung: Fight the Dick Pics
Am 10. Juni haben Maria und Moxi von den DigitalAngels einen Workshop bei der TINCON gegeben. Das ist die Konferenz für die digitale Jugendkultur – von und für Jugendliche.
#SchnellErklärt: Das Fediverse
Social Media ohne Werbung. Ein Account für alles. Eine Timeline, die nicht von einem Algorithmus vorgefiltert ist. Zu schön, um wahr zu sein? Nein, es gibt ja das Fediverse. [Update 15.06.22]
Fachtag: Patriarchale, anti-emanzipatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen
Das Forum Berliner Migrantinnenprojekte und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung laden am 14.06.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr ein zum Fachtag: Patriarchale, anti-emanzipatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen.
Mach dich stark im Netz – News von den DigitalAngels
Kooperationen, Aktionen, Workshops: Was in den kommenden Monaten auf unserem Projektplan steht, kann sich richtig sehen lassen. Aber auch das, was wir im vergangenen Vierteljahr auf die Beine gestellt haben, ist bemerkenswert. Lasst euch inspirieren … weiterlesen
#SchnellErklärt: Open Educational Resources – Bildung ist für alle da
Bildungsmaterialien sind leider oft genug nicht frei zugänglich. Da gilt es Urheberrechte zu beachten, veraltete Materialien können nicht einfach aktualisiert werden, noch immer ist Unterricht frontal, zeitlich und räumlich gebunden. Open Educational Resources (OER) sind das genaue Gegenteil: Sie stehen allen offen und fördern damit Partizipation und Chancengerechtigkeit.