„Erstellen Sie mir dazu mal eine Präsentation, am besten bis morgen“ – wer das im Job hört, wird sich wünschen, sich mit dem Präsentationsprogramm PowerPoint auszukennen. Nach der Weiterbildung Bürokommunikation und Internet sind die Teilnehmerinnen vorbereitet: Sie wissen jetzt, wieʼs funktioniert.
PowerPoint ist das Standard-Programm, wenn es darum geht, einen Vortrag oder eine Projektvorstellung mit einer Präsentation zu begleiten. In der Weiterbildung im Projekt Porta Restart haben 13 Frauen gelernt, was das Programm kann. Sie haben jede Menge Tipps von den Trainerinnen bekommen und am Ende eine eigene Präsentation zu einem selbst gewählten Thema gebaut.

Aber von Anfang an: Zuerst haben die Teilnehmerinnen sich mit der Arbeitsoberfläche und der Struktur des aus aufeinanderfolgenden Folien bestehenden Programms vertraut gemacht: Wie lassen sich einzelne Elemente – Bilder oder Texte beispielsweise – in eine Präsentation einfügen? Wie kann ich die Elemente verschieben, vergrößern, verkleinern oder drehen?
Überhaupt, Bilder: Wo bekomme ich passende Bilder her? Und welche Möglichkeiten habe ich in PowerPoint, um die Bilder zu bearbeiten? Wie füge ich sie so ein, dass sie am Ende an der richtigen Stelle und in der passenden Größe in der Präsentation landen?
Pfeile, Sterne, Banner oder Diagramme – wie sieht es mit der Verwendung von Formen aus, wie mit dem Hintergrund und mit der Auswahl der Farben? Und wie kann ich mehrere Elemente zusammenfassen und gemeinsam verschieben, kopieren oder vergrößern – also zum Beispiel einen Textblock in einem farbigen Kreis mit einem daneben platzierten Bild?
Und wenn etwas Bewegung dem Ganzen guttäte? Welche Möglichkeiten es gibt, in PowerPoint mit Animationen zu arbeiten, war ebenfalls Thema.
Wie eine komplette Präsentation, die diese Elemente verwendet, aussehen kann, zeigt dieses Beispiel einer Teilnehmerin aus der Weiterbildung. Es geht um Bienen:
Keep it simple
Die Teilnehmerinnen haben viele wertvolle Tipps für eine gelungene Präsentation von den Trainerinnen bekommen – dabei ein paar ganz grundsätzliche Ratschläge:
- Jede Folie muss zum Vortragstext passen
- Weniger ist mehr: Nicht zu viel Inhalt pro Folie
- Design und Bildmaterial sollten zum Thema passen
- Nicht vergessen, gegebenenfalls das Corporate Designs des Unternehmens oder Projekts zu übernehmen
- Gestalterische Überfrachtung vermeiden: Keep it simple!
Ausgestattet mit diesem Praxiswissen fiel es den Porta-Teilnehmerinnen leicht, eigene Präsentationen zu ihren Themen zu entwerfen. Neben Bienen war Reiki, eine japanische Heilmethode, eins der präsentierten Themen.

In sieben Monaten haben 13 Frauen in der Weiterbildung PORTA RESTART: Bürokommunikation und Internet ihre IT-Kenntnisse auf den aktuellen Stand für den digitalen Büro-Alltag gebracht. Zwei Mal pro Woche ging es zuerst um IT-Grundlagen und Internet, dann um Textverarbeitung und Tabellenkalkulation – und zum Schluss ums Erstellen und Gestalten der Präsentation. Das hier erworbene Wissen setzten die Teilnehmerinnen in kleinen Praxisprojekten um.
Das Projekt PORTA RESTART – DIGITALE KOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG wird im Rahmen des ESF Plus Sozialfonds aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin gefördert.