Die Multiplikator*innen-Schulung MIKADO open up ist die Antwort auf den großen Trainingsbedarf für geflüchtete Frauen. Zielgruppe der Schulung sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Organisationen, die durch IT-Trainings digitales Empowerment und digitale Mündigkeit von Frauen mit Fluchtgeschichte stärken wollen.
Seit 2016 bietet das FrauenComputerZentrumBerlin e.V. (FCZB) genau das an: Am erfolgreichen und bundesweit einzigartigen Modellprojekt DIGITAL EMPOWERMENT – MEDIENKOMPETENZEN FÜR GEFLÜCHTETE FRAUEN haben bisher über 500 Frauen aus fast 40 Ländern teilgenommen. Durch das sehr flexible, niedrigschwellige und z.T. in den Unterkünften stattfindende Angebot können Frauen erreicht werden, die noch nicht so mobil sind, denen die Kinderbetreuung fehlt oder die aus anderen Gründen die Unterkunft nicht verlassen können bzw. dürfen.
MIKADO open up führt die Arbeit aus dem Vorgängerprojekt MIKADO fort: Von 2020 bis 2021 hat MIKADO 47 Teilnehmer*innen aus 20 Organisationen und Initiativen aus 10 Bundesländern bei der Umsetzung von IT-Trainings für geflüchtete Frauen begleitet.
Der Leitfaden IT-Trainings für geflüchtete Frauen organisieren und durchführen bündelt die Ergebnisse aus zwei Jahren Multiplikator*innenschulung.
Ziele der MIKADO open up Multiplikator*innen-Schulung
Ziel der MIKADO open up-Multiplikator*innen-Schulung ist es, das Konzept des Berliner Modellprojekts Digital Empowerment in andere Bundesländer zu transferieren. Die an der Schulung teilnehmenden haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen werden befähigt, mit Hilfe von offenen IT-Trainings die digitale Mündigkeit von geflüchteten Frauen zu stärken. Die Teilnehmenden werden bei der Implementierung eines offenen Computerkurses an ihren Standorten begleitet.
Geflüchtete Frauen müssen digital mündig sein, um ihre Alltagsprobleme lösen zu können. Nur so können sie die technische Infrastruktur selbstständig und kritisch nutzen und an gesellschaftlichen Prozessen teilhaben – unabhängig von Männern, Söhnen, Brüdern. So können sie z.B. selbst nach Wohnungen oder Bildungsangeboten suchen. Durch die Nutzung von Online-Ressourcen zum DaF-Lernen verbessern die Frauen ihr Deutsch.
Das Empowerment geflüchteter Frauen sowie ihre Integration in die Aufnahmegesellschaft hat eine systemische Wirkung auf die ganze Familie und wirkt sich nachweislich auch auf die Bildungschancen der Kinder aus. Da sich die Gruppe der in Deutschland ankommenden Menschen verändert und weiblicher wird, nimmt die Wichtigkeit von Integrationsbemühungen und -projekten für geflüchtete Frauen in den kommenden Jahren weiter zu.
Zielgruppe
Das Projekt wendet sich an Organisationen, die bereits mit geflüchteten Frauen arbeiten oder spezifische Angebote für sie machen möchten. Angesprochen sind Haupt- und Ehrenamtliche, die Angebote für diese Zielgruppe umsetzen (möchten). Pro Träger können zwei Personen an der Schulung teilnehmen. Für die teilnehmenden Träger entstehen keine Kosten.
Dabei möchte MIKADO open up besonders Frauen, die selbst Fluchterfahrung gemacht haben, zu IT-Trainerinnen für geflüchtete Frauen weiterbilden.
Aktivitäten
Im Laufe des einjährigen Projekts finden insgesamt zwei Durchläufe der Multiplikator*innen-Schulung statt. Die Schulung ist als begleitetes Online-Angebot konzipiert. Jeder Durchlauf der Schulung enthält folgende Elemente:
- einführende Blockwoche mit digitalen Workshops in Vollzeit
- sieben Wochen begleitetes Online-Lernen via Lernplattform (2 bis 6 Stunden pro Woche)
- Abschluss-Workshop
- Praxisprojekt am Standort der Teilnehmenden
- Hospitation und Besuch vor Ort durch die Trainerinnen
- Netzwerktreffen
Termine
1.Durchlauf: Februar bis Mai 2023
Online-Blockwoche: 27.02.–03.03.2023
Lernen via Lernplattform: 06.03.–19.05.2023
Abschluss-Workshop in Berlin: 25.05./26.05.2023
2.Durchlauf: März bis Juni 2023
Blockwoche: 27.03.–31.03.
Online-Lernen via Lernplattform: 03.04.–21.06.
Abschluss-Workshop in Berlin: 22.06. – 23.06.
MIKADO Themen-Workshop #1
Wann: 17.03., 9-16.00 Uhr, online
Inhalt: Diskriminierungssensible Didaktik, Sensibilisierung für die Arbeit mit Geflüchteten
Niemand diskriminiert gerne. Leider sind diskriminierende Strukturen immer noch fest in der Gesellschaft und in unseren Köpfen verankert. In diesem Workshop werden gängige Diskriminierungen gegenüber Geflüchteten sichtbar gemacht. Wir reflektieren und erarbeiten, wie wir diese in der Arbeit mir Geflüchteten so gut wie möglich vermeiden können.
Mehr Informationen zum Projekt DIGITAL EMPOWERMENT – MEDIENKOMPETENZEN FÜR GEFLÜCHTETE FRAUEN
Das Projekt MIKADO open up – MULTIPLIKATOR*INNEN-SCHULUNG DIGITAL EMPOWERMENT wird gefördert aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.