
Nächster WORKSHOP:
Digitale Selbstverteidigung – Erste Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt im Netz
Datum: Freitag, 08.12.23
Uhrzeit: 09:00–16:00 Uhr
Die Fortbildung bietet einen Einstieg in das Thema digitale Selbstverteidigung und Formen der digitalen (sexualisierten) Gewalt und zeigt, dass wir keine Expert*innen sein müssen, um andere bei Herausforderungen im Netz unterstützen zu können. Zu Beginn entwickeln wir eine Haltung gegenüber (sozialen) Medien und schauen uns unsere eigene Datenspur im Netz an. Alles spielerisch und mithilfe von Methoden aus dem Projekt „DigitalAngels“, die in eigene Lernformate integriert werden können. Anhand eines Rollenspiels und im Austausch miteinander eignen wir uns sowohl technisches als auch soziales Know-how an und entdecken, wo es welche Hilfsangebote gibt.
In diesem Mikado open up-Workshop reflektieren wir gemeinsam unseren Umgang mit unseren Daten im Netz und lernen niedrigschwellige Workshop-Methoden kennen, um verschiedene Medienkompetenzen niedrigschwellig an andere weiterzugeben.
Über die Referentin :
Maria Fischer gibt als Digital Coach, (Medien-)Pädagogin (M.A.) und Innovationsberaterin für digitale Transformation Workshops und Fortbildungen zu digitaler Selbstverteidigung für Mädchen* und Frauen* – sowohl als Mitarbeiterin für das FCZB e.V. als auch freiberuflich.
Wer kann teilnehmen? Alle, die Interesse haben!
Datum: Freitag, 08.12.2023
Ort: Online in BigBlueButton. Der Link wird einige Tage vor der Veranstaltung zugesendet.
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Über Pretix
Anmeldefrist: Mittwoch, 06.12.2023
Information: mikado@fczb.de oder Tel. 030 617 970-09
Nächster WORKSHOP:
Achtsam arbeiten ohne Stress
Datum: 12.12.23, von 09:30 bis 12:30 Uhr
und 13.12.2023 von 14:00 bis 17:00 Uhr
Deine To-Do-Liste wird immer länger, Du rennst von Termin zu Termin und gehst abends völlig erschöpft ins Bett? Eigentlich möchtest Du schon lange mehr Entspannung in Deinen Alltag integrieren und Stress reduzieren?
In diesem Workshop von Anne Forman lernst Du praxiserprobte Methoden, die Du sofort anwenden kannst und die dabei helfen, Stress zu reduzieren und entspannter zu leben.
Über die Referentin :
Anne Forman gibt seit mehreren Jahren Seminare zu den Themen Achtsamkeit und Resilienz. Sie hat Erfahrungen mit Autogenem Training und der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen und absolvierte mehrere Fortbildungen zu MBSR (Mindful-Based Stress Reduction). Außerdem praktiziert sie regelmäßig Yoga und ist begeisterte Nutzerin von Meditations-Apps.
Wer kann teilnehmen? Alle, die Interesse haben!
Datum: Dienstag, 12.12.23 von 09:30 bis 12:30Uhr
Mittwoch, 13.12.2023 von 14:00 bis 17:00Uhr
Ort: Online in BigBlueButton. Der Link wird einige Tage vor der Veranstaltung zugesendet.
Kosten: kostenfrei
Anmeldung: Über Pretix
Anmeldefrist: 08.12.23
Information: mikado@fczb.de oder Tel. 030 617 970-09
MIKADO open up - online Workshop-Reihe:
17.03.2023: Diskriminierungssensible Didaktik mit Schwerpunkt antimuslimischer Rassismus – Sensibilisierung für die Arbeit mit Geflüchteten
22. & 23.05.2023: Achtsam arbeiten ohne Stress
30.06.2023: Finanzwissen für Frauen
29.09.2023: Smartphones im IT-Training mit geflüchteten Frauen
20.10.2023 (verschoben): Diskriminierungssensible Didaktik mit Schwerpunkt antimuslimischer Rassismus – Sensibilisierung für die Arbeit mit geflüchteten Menschen
24.11.2023: Videos sinnvoll als Lehr- und Lernmittel einsetzen
08.12.2023: Digitale Selbstverteidigung – Erste Hilfe bei (sexualisierter) Gewalt im Netz
12. & 13.12.2023: Achtsam arbeiten ohne Stress
tba: tba
tba: tba
MIKADO open up - online Workshop-Reihe: Was ist das?
Die Workshopreihe ist eine inhaltliche Ergänzung zu den Inhalten der Blockwoche und der E-Learningphase im Rahmen von MIKADO open up. Auch Menschen, die nicht in den Lerngruppen von MIKADO open up sind, können teilnehmen.
Im aktuellen Projektzeitraum bis Dezember 2024 finden mindestens zehn Online-Workshops zu verschiedenen Bedarfsthemen des MIKADO-Netzwerks statt. Darunter beispielsweise Themen zu Frauen*gesundheit, Geschlechtergerechtigkeit, Finanzwissen oder der Durchführung von Online-Trainings.
Der erste Workshop aus dieser Reihe zum Thema „Diskriminierungssensible Didaktik mit Schwerpunkt antimuslimischer Rassismus“ hat bereits im März 2023 stattgefunden und soll noch weitere Male angeboten werden. Über die bereits feststehenden Workshops hinaus, werden bei der Themenauswahl weiterhin die Wünsche der Teilnehmer*innen berücksichtigt sowie interessierende Aspekte aus der Weiterbildung in den Fokus genommen und vertieft.
Alle Teilnehmer*innen der Weiterbildung nehmen an mindestens zwei dieser Workshops teil.
Bist Du dabei?
WORKSHOP ARCHIV
WORKSHOP #1:Diskriminierungssensible Didaktik mit Schwerpunkt antimuslimischer Rassismus – Sensibilisierung für die Arbeit mit Geflüchteten
17.03.2023
In diesem Workshop werden gängige Diskriminierungsstrukturen gegenüber geflüchteten Menschen sichtbar gemacht und besprochen. Wir reflektieren unsere eigenen Privilegien, um uns für Diskriminierungen im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen zu sensibilisieren. Abschließend erarbeiten wir, wie wir diese in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten so gut wie möglich beachten können.
WORKSHOP #2: Achtsam arbeiten ohne Stress
22. & 23.05.2023
Deine To-Do-Liste wird immer länger, Du rennst von Termin zu Termin und gehst abends völlig erschöpft ins Bett? Eigentlich möchtest Du schon lange mehr Entspannung in Deinen Alltag integrieren und Stress reduzieren? In diesem Workshop von Anne Forman lernst Du praxiserprobte Methoden, die Du sofort anwenden kannst und die dabei helfen, Stress zu reduzieren und entspannter zu leben.
WORKSHOP #3: Finanzwissen für Frauen
30.06.2023
Dieser Workshop soll Frauen ermutigen, sich aktiv mit ihren Finanzen auseinanderzusetzen. Nach diesem Workshop wisst ihr, welche Vorteile es bringt den Überblick über die eigenen Finanzen zu haben, um langfristig finanziell sicher und unabhängig zu sein. Der Workshop richtet sich besonders an Trainer*innen, die mit geflüchteten Frauen arbeiten, da geringe finanzielle Ressourcen die Lebensrealität geflüchteter Frauen i.d.R. stark bestimmen und zugleich das Sprechen über Geld(sorgen) nach wie vor tabuisiert sind.
WORKSHOP #4: Smartphones im IT-Training mit geflüchteten Frauen
29.09.2023
Das Smartphone ist überall mit dabei und wird nicht nur für die Kommunikation, sondern auch zum Fotografieren, Bezahlen oder Navigieren benutzt. Viele Einstellungen verstehen wir nicht oder ignorieren sie. Auch wie die einzelnen Apps funktionieren und welche persönlichen Informationen und Daten sie von uns nutzen, wissen wir oft gar nicht so genau. In diesem Mikado open up-Workshop schauen wir uns die Smartphone-Basiseinstellungen der unterschiedlichen Hersteller an, reden über Handbücher, Privat- und Datenschutz-Einstellungen und lernen Methoden für den Trainingseinsatz kennen.
WORKSHOP #5: Diskriminierungssensible Didaktik mit Schwerpunkt antimuslimischer Rassismus – Sensibilisierung für die Arbeit mit Geflüchteten
20.10.2023 (verschoben)
In diesem Workshop werden gängige Diskriminierungsstrukturen gegenüber geflüchteten Menschen sichtbar gemacht und besprochen. Wir reflektieren unsere eigenen Privilegien, um uns für Diskriminierungen im Kontext der Arbeit mit geflüchteten Menschen zu sensibilisieren. Abschließend erarbeiten wir, wie wir diese in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten so gut wie möglich beachten können.
WORKSHOP #6: Videos sinnvoll als Lehr- und Lernmittel einsetzen
24.11.2023
Hast du schon mal Youtube genutzt, damit dir jemand erklärt, wie irgendetwas funktioniert? Gucken deine Kinder viel lieber Videos als das Biologie-Buch zu lesen? So geht es einigen, denn Videos sind oft einfacher zu verstehen und dazu häufig unterhaltsamer. In diesem Workshops schauen wir uns an, wie Videos als Lern- und Lehrmittel einfach in Trainings integriert werden können. Es wird gezeigt, wie man gute Videos von anderen Trainer*innen findet und wie man ohne viel Aufwand eigene Videos erstellt. Wir werden ausprobieren, ein eigenes Video zu erstellen und lernen, was man dabei beachten muss, damit ein spannendes und didaktisch wertvolles Lehr- oder Lernvideo entsteht. In diesem Workshop geht es also zum einen um die Didaktik und andererseits um konkrete Werkzeuge, die für einen gelungenen Einsatz von Videos in Trainings benötigt werden.
MIKADO open up Multiplikator*innen-Schulung Digital Empowerment ist unser Peer-to-Peer-Coaching für Frauen, die IT-Trainings für geflüchtete Frauen organisieren und durchführen wollen.
Das Projekt MIKADO open up – MULTIPLIKATOR*INNEN-SCHULUNG DIGITAL EMPOWERMENT wird gefördert aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.