#SchnellErklärt: Open Educational Resources – Bildung ist für alle da

#SchnellErklärt: Open Educational Resources. Foto: "OER is sharing" | giulia.forsythe | CC0 1.0

Bildungsmaterialien sind leider oft genug nicht frei zugänglich. Da gilt es Urheberrechte zu beachten, veraltete Materialien können nicht einfach aktualisiert werden, noch immer ist Unterricht frontal, zeitlich und räumlich gebunden. Open Educational Resources (OER) sind das genaue Gegenteil: Sie stehen allen offen und fördern damit Partizipation und Chancengerechtigkeit.

weiterlesen

#SchnellErklärt: Digitale Mündigkeit – eigenverantwortlich im 21. Jahrhundert

#SchnellErklärt: Digitale Mündigkeit © Mahdis Mousavi / Unsplash

Mündig zu sein bedeutet, Verantwortung für das eigene Leben zu tragen. Digitale Mündigkeit bedeutet, die Verantwortung für das eigene Handeln im digitalen Raum zu tragen. Mündig zu sein, bedeutet aber auch, Verantwortung für die (digitale) Gesellschaft zu tragen. Computer beeinflussen unser Leben, unser Denken, unser Handeln. Wer heute Wert auf ein freies und selbstbestimmtes Leben legt, muss Computer verstehen. Eine Handreichung von Leena Simon.

weiterlesen

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

#SchnellErklärt: Algorithmen ©Mike Spiske/Unsplash, Montage FCZB
Ja, dieser Titel ist [mit Erlaubnis] geklaut. Von der Professorin Katharina Zweig, die Informatik an der TU Kaiserslautern lehrt. Aber besser kann man nicht ausdrücken, dass Algorithmen nichts mit musikalischem Rhythmus zu tun haben, aber viel mit Logik und Informatik. Sie können das Leben erleichtern, aber auch diskriminierende Ergebnisse liefern.Was genau Algorithmen sind und warum wir alle damit zu tun haben, erklären wir in diesem Beitrag.

weiterlesen

#SchnellErklärt: Cookies – 8 Tipps gegen verführerische Kekse

#SchnellErklärt: Cookies – 8 Tipps gegen verführerische Kekse ©A. Tukhfatullina/Unsplash

„Unsere Seite nutzt Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten“ – einschmeichelnde Sätze, doch diese Plätzchen sind auf Dauer nicht wirklich lecker. Sie können dir kurzfristig dein Surfverhalten erleichtern, dich aber auf Dauer zur gläsernen Nutzerin machen. Denn sie sammeln Daten von dir und geben sie an Unternehmen weiter.Wir zeigen Dir, was Du dagegen tun kannst.

weiterlesen

#SchnellErklärt: Creative Commons – Lizenzen für alle

#SchnellErklärt: Creative Commons Lizenzen ©CC BY 2.0 by De todos los Colores/

Geklaute Bilder, abgekupferte Texte, nachgemachte Videos oder Songs – das muss nicht sein. Denn viele Autor*innen geben ihre Inhalte unter bestimmten Bedingungen zur Nutzung frei. Damit kannst du ihr Werk nutzen ohne um Erlaubnis fragen zu müssen. Die Bedingungen sind in sogenannten Lizenzen festgelegt. Welche das sind, erfährst du hier.

weiterlesen