Social Media ohne Werbung. Ein Account für alles. Eine Timeline, die nicht von einem Algorithmus vorgefiltert ist. Zu schön, um wahr zu sein? Nein, es gibt ja das Fediverse. [Update 15.06.22]
#SchnellErklärt
#SchnellErklärt: Open Educational Resources – Bildung ist für alle da
Bildungsmaterialien sind leider oft genug nicht frei zugänglich. Da gilt es Urheberrechte zu beachten, veraltete Materialien können nicht einfach aktualisiert werden, noch immer ist Unterricht frontal, zeitlich und räumlich gebunden. Open Educational Resources (OER) sind das genaue Gegenteil: Sie stehen allen offen und fördern damit Partizipation und Chancengerechtigkeit.
#SchnellErklärt: Wer hat Angst vor künstlicher Intelligenz?
„Künstliche Intelligenz“ (KI) beschreibt computerunterstützende Modelle und Prozesse, die als intelligent verstanden werden. Anders und sehr vereinfacht gesagt: (menschliche) Intelligenz (z.B. Lernen, Sprechen, analytisches Denken) soll technisch übertragen werden.
#SchnellErklärt: Warum du deine Mails verschlüsseln solltest
Eine E-Mail ist wie eine Postkarte: Jede* kann mitlesen, was du wem schreibst. Na gut, nicht wirklich jede, ein bisschen technisches Geschick braucht es schon, um fremde E-Mails zu lesen. Doch um vertrauliche Informationen zu … weiterlesen
#SchnellErklärt: Digitale Mündigkeit – eigenverantwortlich im 21. Jahrhundert
Mündig zu sein bedeutet, Verantwortung für das eigene Leben zu tragen. Digitale Mündigkeit bedeutet, die Verantwortung für das eigene Handeln im digitalen Raum zu tragen. Mündig zu sein, bedeutet aber auch, Verantwortung für die (digitale) Gesellschaft zu tragen. Computer beeinflussen unser Leben, unser Denken, unser Handeln. Wer heute Wert auf ein freies und selbstbestimmtes Leben legt, muss Computer verstehen. Eine Handreichung von Leena Simon.
#SchnellErklärt: Spurlos durchs Netz – anonym surfen mit Tor
Du willst möglichst unerkannt durchs Internet surfen? Dabei kann dir das Netzwerk Tor helfen. Es anonymisiert deine Verbindungsdaten in Echtzeit, so dass sie nicht entschlüsselt werden können. Wir zeigen dir, wie das Netzwerk funktioniert und was es mit einer Zwiebel zu tun hat.
Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl
#SchnellErklärt: Cookies – 8 Tipps gegen verführerische Kekse
„Unsere Seite nutzt Cookies, um Ihnen ein optimales Surferlebnis zu bieten“ – einschmeichelnde Sätze, doch diese Plätzchen sind auf Dauer nicht wirklich lecker. Sie können dir kurzfristig dein Surfverhalten erleichtern, dich aber auf Dauer zur gläsernen Nutzerin machen. Denn sie sammeln Daten von dir und geben sie an Unternehmen weiter.Wir zeigen Dir, was Du dagegen tun kannst.
#SchnellErklärt: Faktencheck – wie du etwas gegen Desinformation im Netz tun kannst
Die Klimakrise ist eine Erfindung, Covid-19 nicht mehr als eine Grippe, Viren gibt es nicht und mit der Impfung kriegen wir einen Chip von Bill Gates implantiert. Fakten sind das eher nicht. Aber woran erkennt man Fakten, also Tatsachen, eigentlich?
#SchnellErklärt: Creative Commons – Lizenzen für alle
Geklaute Bilder, abgekupferte Texte, nachgemachte Videos oder Songs – das muss nicht sein. Denn viele Autor*innen geben ihre Inhalte unter bestimmten Bedingungen zur Nutzung frei. Damit kannst du ihr Werk nutzen ohne um Erlaubnis fragen zu müssen. Die Bedingungen sind in sogenannten Lizenzen festgelegt. Welche das sind, erfährst du hier.