MIKADO – Multiplikator*innen-Schulung zu Digital Empowerment

  Die Multiplikator*innen-Schulung MIKADO ist die Antwort auf den großen Trainingsbedarf für geflüchtete Frauen. Zielgruppe der Schulung sind Träger, Jobcenter und Kommunen, die durch IT-Trainings digitales Empowerment und digitale Mündigkeit von Frauen mit Fluchtgeschichte stärken … weiterlesen

ARCA im Projektverbund Xenos inklusive

2012-2013 war das FCZB mit dem Teilprojekt ARCA im Projektverbund Xenos inklusive – Nachwuchssicherung und interkulturelle Kompetenz durch betriebliche Ausbildung engagiert. Ziel des Projektvorhabens ist es, Unternehmen und Träger der Berufsausbildung oder Ausbildungsvorbereitung in die … weiterlesen

Keys – Integration von Lernen und Arbeiten im Strafvollzug

In Kooperation mit dem Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft (IBI) und trans­nationalen Partner_innen aus Österreich, Dänemark, Spanien, Lettland und Malta koordiniert das FCZB seit November 2009 das multilaterale Grundtvig-Projekt KEYS – Innovative models to integrate learning and … weiterlesen

Medienkompetenzen und Work-Life-Balance

MEDIENKOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE – WIEDEREINSTIEG FÜR FRAUEN  ist ein bundesweit einmaliges ESF-Modellprojekt. Es bietet Frauen mit gesundheitlichen Einschränkungen  die Möglichkeit, sich beruflich zu (re-)orientieren und zu qualifizieren, damit sie beruflich wieder Fuß fassen können. Lerninhalte … weiterlesen

Transnational Empowerment: Kompetenzerweiterung im Ausland

„Internationale Arbeitserfahrung öffnet berufliche Horizonte“ ist das Motto des IdA-ProjektesTRANSNATIONAL EMPOWERMENT. Die Zusatzqualifikation bietet erwerbslosen Akademikerinnen, die aus unterschiedlichen Gründen einen erschwerten Berufseinstieg haben (z.B. Migrantinnen, deren Studienabschlüsse in Deutschland nicht anerkannt werden, Studienabbrecherinnen, Alleinerziehende, Frauen mit … weiterlesen