Geschichten zum Hören – Porta-Audiowerkstatt im FCZB

Dieser Teil der PORTA-Weiterbildung hatte es in sich: zum ersten Mal komplett online und dann nur ein Thema. Was dabei herausgekommen ist: richtig was auf die Ohren. Denn unter der Leitung der Audio-Expertin Brigitte Hagedorn haben die acht Frauen in der Audiowerkstatt großartige Hörbeiträge erstellt. Brigitte und Nicola berichten über ihre Erfahrungen und Eindrücke der Online-Weiterbildung.

Geschichten zum Hören – Porta-Audiowerkstatt im FCZB ©Matt Botsford/Unsplash

 

Die Teilnehmerinnen sind über ein Onlinekonferenztool verbunden, im Laufe der Werkstatt werden sie sich zwei Mal pro Woche im virtuellen Trainingsraum treffen. Die Weiterbildung beginnt mit Fragen: Über was will ich eigentlich reden, welche Technik brauche, worauf muss ich achten, wenn ich zu Hause aufnehme? Was, wenn nicht alle Gesprächspartnerinnen am selben Ort sind? Lese ich ab, spreche ich frei, was ist mit Geräuschen und Musik?

Geschichten zum Hören – Porta-Audiowerkstatt im FCZB ©CoWomen/Unsplash

 

Brigitte Hagedorn vermittelt bei den Onlinetrainings die Theorie, erklärt neue Begriffe und gibt Tipps, wie man einen Podcast sinnvoll aufbaut und umsetzt. Alles Wissenswerte stellt sie den Teilnehmerinnen auch auf der FCZB-Lernplattform zur Verfügung. Von zu Hause aus können die Frauen hier auf Übungsaufgaben zugreifen, ihre Projekte speichern und sich mit den anderen Frauen austauschen.

Nach vier Wochen wissen die Teilnehmerinnen, wie sie einen Podcast erstellen, bearbeiten, verbreiten und zum Lernen nutzen können.

Geschichten zum Hören – Porta-Audiowerkstatt im FCZB ©Jonathan J. Castellon/Unsplash

Die Ergebnisse der ersten Online-Podcast-Werkstatt im FCZB: absolut hörenswert.

Mehr über die Referentin Brigitte Hagedorn
Früherer Blogbeitrag zur Ankündigung der Podcast-Werkstatt (mit Audio) Hören – und hörbar werden. Mit der Porta-Podcast-Werkstatt
Mehr über die Weiterbildung Porta-Medienkompetenzen: Social Media und Online-Reputation