Voller Erfolg: erste virtuelle FCZB-Mitgliederversammlung

Einmal im Jahr trifft sich das FCZB e.V. zur Mitgliederversammlung. Doch zum ersten Mal seit 36 Jahren coronabedingt nicht gemeinsam vor Ort, sondern durch Zuschaltung von zu Hause. Das änderte allerdings nichts an spannenden Diskussionen, erfolgreichen Wahlen und inspirierenden Vorschlägen.

FCZB-Vorstand einstimmig wiedergewählt bei der Mitgliederversammlung 2020: Prof. Dr. Heike Wiesener (li.), Petra Heidenfelder (2.v.l.), Johanna Voll (re.) © FCZB (Archivbild)
v.l.n.r. Heike Wiesner, Petra Heidenfelder, Johanna Voll

Ganz oben auf der Tagesordnung standen die Entlastung des alten und die Wahl des neuen Vorstands. Die Wahlen gingen schnell und reibungslos vonstatten. Denn Prof. Dr. Heike Wiesner (li.), Petra Heidenfelder (2.v.li.) und Johanna Voll (re.)sind seit 2018 im Vorstand des FCZB tätig. Sie stehen der Organisation seitdem und auch in den kommenden Jahren mit Rat und Tat zur Seite.

Partizipation war ein wichtiges Thema bei der diesjährigen FCZB-Mitgliederversammlung. Foto: Shane Rounce/Unsplash

 

Für alle drei spielt das Thema Partizipation eine große Rolle. Als Mitglied könne jede Mitarbeiterin die Zukunft des FCZB-Vereins aktiv mitgestalten.

Heike Wiesner, Professorin für „Betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme“ im Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin: „Der Gestaltungsgrad im FCZB ist sehr hoch und sehr innovativ, d.h. Partizipation wird im FCZB sehr groß geschrieben. Eine Mitgliedschaft heißt nicht nur Mitarbeit, sondern auch Mitgestaltung und auch echte Teilhabe.“

Johanna Voll, Coworking-Expertin und freiberufliche Projektentwicklerin in Halle an der Saale, ergänzt: „Besonders jetzt ist es wichtig, dass wir wirklich alle in den virtuellen Raum mitnehmen, und dass das FCZB bei digitalen Angeboten, aber auch in innovativen Präsenzformaten eine tragende Rolle spielt. Dafür setzen wir auf euren Input für den Verein und seine Außendarstellung, die wir auch in den kommenden Jahren gemeinsam weiterentwickeln wollen.“

Petra Heidenfelder, Fachanwältin für Insolvenz- und Arbeitsrecht, zertifizierte Testamentsvollstreckerin und Partnerin der Kanzlei Schneider Geiwitz & Partner in Frankfurt am Main, ist überzeugt: „Unser gemeinsames Vereinsziel ist, Frauen aus allen Bildungsschichten den Zugang zum Netz zu verschaffen und die Vernetzung auszubauen. Vereinsmitglieder haben eine bessere Rückkoppelung untereinander; Kontakt zur Praxis und zur Basis und über den Verein können neue Ideen von Mitarbeiterinnen aufgenommen werden.“

FCZB-Geschäftsführerin Dr. Karin Reichel (2.v.re.): „Wir freuen uns sehr, dass uns weiterhin alle unsere tollen, kompetenten und engagierten Vorstandsfrauen unterstützen wollen und auf der virtuellen Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt wurden. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf weitere Jahre der erfolgreichen und fruchtbaren Zusammenarbeit!“

Zwei langjährige FCZB-Kolleginnen wurden bei der diesjährigen Mitgliederversammlung verabschiedet. Foto: Alex Seinet/UnsplashDie bisherigen Rechnungsprüferinnen Angela Lacroix und Anita Wegmann legten ihr Amt nieder, um in Ruhestand zu gehen. Karin Reichel dankte den beiden Frauen ganz herzlich für die langen Jahre der guten Zusammenarbeit und ihr Engagement für den Verein. Als neue Rechnungsprüferinnen wurden Grete Reindl und Judith Engelke gewählt.

Mehr Informationen finden Sie in dem Blogbeitrag „Starke Frauen im FCZB-Vorstand“