MIKADO-Multiplikator*innen-Schulung startet mit Online-Blockwoche

Nach der coronabedingten Verschiebung der ersten Schulungsrunde war es Anfang Juli endlich soweit: Der erste Durchlauf der MIKADO-Multiplikator*innen-Schulung konnte starten.

MIKADO-Multiplikator*innen-Schulung startet mit Online-Blockwoche

MIKADO ist eins der jüngsten FCZB-Babys: eine Multiplikator*innen-Schulung für Haupt- und Ehrenamtliche aus Frauenprojekten, Unterkünften, Kommunen und Vereinen, die ihr Angebot für geflüchtete Frauen um einen Computerkurs erweitern möchten. In diesem und dem nächsten Jahr werden in drei Durchläufen Kolleg*innen aus der ganzen Republik darin geschult werden, wie sie einen offenen Computerkurs bei sich umsetzen können. Das Konzept des Erfolgsprojekts Digital Empowerment wird dabei in einer dreimonatigen Blended-Learning-Schulung an die teilnehmenden Träger vermittelt.

Ursprünglich sollte die Blockwoche in Berlin stattfinden. Zum Schutz der Teilnehmer*innen, die aus ganz Deutschland anreisen würden, hatte sich das FCZB entschieden, die Schulungswoche als Online-Kurs umzusetzen. Fünf Tage lang lernten achtzehn Teilnehmer*innen aus Bayern, Baden-Württemberg, NRW, Bremen, Sachsen, Niedersachsen und Hessen gemeinsam mit vier FCZB-Trainer*innen hochkonzentriert mit BigBlueButton. Das ist ein datenschutzkonformes Online-Videokonferenz-Tool, für das keine Software installiert werden muss. Es kann über einen Browser genutzt werden und die Server stehen in Deutschland.

In der Woche wurden technische Grundlagen zu den Themen Dateiverwaltung, Textverarbeitung, Internetrecherche und Email aufgefrischt. Die Gruppe erhielt eine Einführung in diskriminierungssensible Didaktik und Methodik und lernte, eigene Unterrichtseinheiten zu konzipieren.

Die Gruppe arbeitete dabei auch auf der Moodle-Lernplattform des FCZB, auf der sie nach der Blockwoche für zehn Wochen weiterlernen und sich austauschen wird. Dort werden u.a. interessante Texte und selbst erstellte Lernmaterialien gesammelt und geteilt. So entsteht im Laufe der Schulung eine Materialsammlung, von der alle profitieren.

Am Ende der Blockwoche haben die Teilnehmer*innen besprochen, wie sie am besten ihr Ziel erreichen, einen Computerkurs vor Ort umzusetzen. Dafür definierte jede*r die nächsten Schritte individuell. Gemeinsam besprach die Gruppe, anhand einer Checkliste welche Punkte vorab geklärt und beachtet werden müssen.

Angesichts der aktuell geltenden Corona-Beschränkungen ist dies eine große Herausforderung.

Die Teilnehmer*innen waren sehr zufrieden mit der Blockwoche, dem Online-Tool und dem vielen Input. Einziger Wehmutstropfen bei dem Online-Format waren die fehlenden Gespräche in der Kaffeepause und beim Essen. Alle hoffen darauf, dass das Abschlusstreffen im September in Berlin stattfindet und sie sich dann doch persönlich kennenlernen.

 

Das Projekt MIKADO – Multiplikator*innen-Schulung Digital Empowerment wird gefördert aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.Das Projekt MIKADO – Multiplikator*innen-Schulung Digital Empowerment wird gefördert aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite.