Porta-Medienkompetenzen: Social Media und Online-Reputation

Du möchtest nach einer gesundheitlich bedingten längeren Auszeit beruflich wieder einsteigen? In dieser praxisorientierten Teilzeit-Fortbildung lernst du, wie dich in sozialen Netzwerken bewegst, wie du berufliche Netzwerke nutzen kannst,  was es mit Urheberrecht und Datenschutz auf sich hat. Du kannst dir, individuell begleitet, die Grundlagen für eine überzeugende Online-Reputation aufbauen, um beruflich wieder Fuß zu fassen. Am Ende der Fortbildung hast du deine Medienkompetenz erweitert und begonnen, dein berufliches Profil in den sozialen Netzen abzubilden.

Inhalte

  • Nutzung von Facebook, Xing und Co.
  • Datenschutz und Urheberrecht
  • Aufbau einer Online-Reputation

Zusätzlich bieten wir drei Werkstätten zu unterschiedlichen Themen an. Diese Werkstätten kannst du auch ohne Teilnahme am Porta-Projekt belegen.

Lernform

Die Weiterbildung findet zurzeit online statt. Dein Vorteil: Du lernst zeitlich flexibel, wir begleiten dich individuell.

In interaktiven Onlineseminaren erarbeitest du dir gemeinsam mit unseren Trainerinnen und den anderen Teilnehmerinnen die Kursinhalte. Zeitlich unabhängig lernst du mit Videos, Anleitungen und Webinar-Protokollen. Und das Forum unserer Lernplattform kannst du für den Austausch nutzen.

Wir beraten dich gerne zu den Teilnahmevoraussetzungen und unterstützen dich bei technischen Fragen.

Gewusst wie

Im Video entdeckt Anna, wie sie Internet und Social Media selbstbestimmt für ihre Themen und Projekte beruflich nutzen kann. Sie vernetzt sich in der Weiterbildung mit anderen Teilnehmerinnen und entwickelt eine kritische Medienkompetenz

 

Zeichnungen: Cornelia Eybisch-Klimpel


So lernst du im FCZB
Gerne beraten wir dich auch zu Finanzierungsmöglichkeiten


Das Projekt PORTA – MEDIENKOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG wird gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung aus Mitteln des Landes Berlin.

 

Logo Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales

Logo Senatsverwaltung Gesundheit, Pflege und Gleichstellung