Zurück in den Beruf
Mentale Gesundheit und
Chancen (digitaler) Bildung
Auftaktveranstaltung zum Projekt PORTA RESTART
19. Oktober 2023, 13:00–14:30 Uhr
Online-Auftaktveranstaltung zum Projekt PORTA RESTART
Nicht so einfach: nach gesundheitlich bedingter Pause zurück in den Job
Unsicherheiten, Ängste und der Umgang mit den eigenen Belastungsgrenzen spielen für (fast) alle Menschen eine Rolle, die nach einer gesundheitsbedingten Auszeit beruflich wieder einsteigen wollen – unabhängig davon, welchen Grund die berufliche Unterbrechung hatte.
Mentale Gesundheit – ein wichtiges Thema beim beruflichen Wiedereinstieg
Wie gelingt also der achtsame Wiedereinstieg ins Berufsleben? Und welche Funktion können Weiterbildungsangebote in diesem Prozess übernehmen? Bietet speziell digitale Bildung besondere Chancen? Welche Rahmenbedingen, welche Lernumgebungen wirken sich positiv auf die mentale Gesundheit aus?
Die Erfahrung aus den Weiterbildungen im FCZB zeigt: Bildungsangebote können den Wiedereinstiegsprozess unterstützen – wer erfolgreich Neues lernt, erlebt sich als handlungsfähig und wird selbstbewusster.
Bei der Online-Auftakt-Veranstaltung zum Projekt PORTA RESTART möchten wir mit Expert*innen und Interessierten ins Gespräch kommen. Wir sprechen über mentale Gesundheit beim Weg zurück in den Beruf und die Chancen (digitaler) Erwachsenenbildung.
Speakerinnen
Dr. Frederike Wenzlaff (Soul Office) blickt als Psychotherapeutin und ehemalige Unternehmensberaterin aus therapeutischer Sicht aufs Thema: Was brauchen Menschen, um die herausfordernde Situation des beruflichen Wiedereinstiegs zu bewältigen?
Nenja Wolbers (Stiftung Digitale Chancen) geht es darum, wie gerade digitale Bildung für Frauen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen produktiv gemacht werden kann. In der Stiftung Digitale Chancen arbeitet sie im Bereich Erwachsenenbildung zu den Themen Ehrenamt, e-Health, ländliche Bevölkerung und digitale Zusammenarbeit.
Moderiert wird die Veranstaltung von Judith Engelke, Projektleiterin von PORTA RESTART im FCZB.
Ablauf
13:00–13:15 Vorstellung: PORTA RESTART und Speakerinnen
13:15–13:30 Impuls von Dr. Frederike Wenzlaff (Soul Office)
13:30–13:35 Verständnisfragen
13:40–13:55 Impuls von Nenja Wolbers (Stiftung Digitale Chancen)
13:55–14:00 Verständnisfragen
14:00–14:30 Austauschrunde
Im Projekt Porta RORTA RESTART – DIGITALE KOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG können Frauen nach einer gesundheitsbedingten Pause die ersten Schritte zurück in Richtung Berufsleben machen.
In der modularen Weiterbildung Bürokommunikation und Internet und in Werkstätten zu Themen wie Website-Bau, Online-Zusammenarbeit, Bildbearbeitung oder Bewerbungsstrategien lernen die Teilnehmerinnen in ihrem Tempo, flexibel und ohne Druck. Dabei werden sie individuell von erfahrenen Trainerinnen begleitet.
Wie schon in den Vorgängerprojekten Porta – Medienkompetenzen und Work-Life-Balance für den beruflichen Wiedereinstieg und Medienkompetenz und Work-Life-Balance – Wiedereinstieg für Frauen sind die Angebote für die Teilnehmerinnen kostenfrei.
* Anmeldung über pretix
Für die Anmeldung zur Online-Veranstaltung nutzen wir pretix, einen DSGVO-konformen Anbieter. pretix speichert nach eigenen Angaben keine IP-Adressen, Browser-Informationen oder andere unnötige Metadaten über die Dauer deiner Anfrage hinaus.
Mehr zum Datenschutz bei pretix
Das Projekt PORTA RESTART – DIGITALE KOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG wird im Rahmen des ESF Plus Sozialfonds aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin gefördert.