PORTA – Medienkompetenzen:
Website-Werkstatt

Eine Frau eilt zum FCZB, um an der Porta-Website-Werkstatt teilzunehmen © C. Eybisch-Klimpel
Weiterbildung im FCZB

Website-Werkstatt

Du wolltest immer schon mal deine eigene Website erstellen, ohne programmieren zu müssen. Du möchtest wissen, wie modernes Layout aussieht, wie du gute Beiträge schreibst und wie du Leser*innen für deine Inhalte interessierst.

In unserer Websitewerkstatt lernst du, deine eigene Website mit WordPress aufzusetzen und individuell zu gestalten.

Inhalte

  • Was ist WordPress?
  • Aufbau des WordPress-Backends
  • Beiträge erstellen und veröffentlichen
  • Foto- und Medienverwaltung
  • Menüs und Menüpunkte
  • Weblayout ändern (Themes)

Website-Werkstatt (Aufbau)

Hier verbesserst du Inhalt und Gestaltung deiner neu erstellten Website.


Das Projekt PORTA – MEDIENKOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG wird gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und von der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung aus Mitteln des Landes Berlin.

Das Projekt PORTA – MEDIENKOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG wird gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung aus Mitteln des Landes Berlin.Das Projekt PORTA – MEDIENKOMPETENZEN UND WORK-LIFE-BALANCE FÜR DEN BERUFLICHEN WIEDEREINSTIEG wird gefördert von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung aus Mitteln des Landes Berlin.Logo Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales

Logo Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung aus Mitteln des Landes Berlin.