DigitalAngels: Digitale Selbstverteidigung in hybriden Welten

Seit dem Start der DigitalAngels-Workshopreihe im August haben sich die zwölf Mädchen und jungen Frauen schon sieben Mal getroffen. Worum es in dieser Zeit ging und was das große Thema war, beschreibt Projektleiterin Maria Fischer.

Bis zu den Herbstferien ging es vor allem um das große Thema Datensicherheit. Bei einer Exkursion lernte die Gruppe das Projekt „mobilsicher“ kennen, das sich täglich für sicherere Smartphone-Nutzung einsetzt. Ab November entwickeln die Teilnehmerinnen dann eigene Ideen, um andere junge Menschen auf digitale Selbstverteidigung aufmerksam zu machen.

Im September hat sich das Projekt DigitalAngels bei den Berliner Freiwilligentagen vorgestellt und wurde dazu vom Berliner Tagesspiegel interviewt.

Ein weiteres Highlight war die Fachtagung der BAG Mädchen*politik in Rostock. Dort hat Projektleiterin Maria Fischer einen Workshop zu „Digitale Selbstverteidigung in hybriden Welten“ gegeben und die DigitalAngels bundesweit mit anderen Mädchen*projekten vernetzt.

Klar wurde bei der Fachtagung aber auch, wie wichtig es ist, auch Lehrer*innen, Pädagog*innen und Eltern der Mädchen einzubinden und zu begleiten. Denn viele Beteiligte sind (noch) unsicher bei Begriffen von digitaler Gewalt und wissen zu wenig über konkrete Gegenstrategien. Deswegen bietet Maria Fischer den Workshop auch für die LAG Mädchen*politik Schleswig Holstein an.

Anfang November hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) bei Instagram die Themenreihe „DigitaleGewalt“ gestartet. Wir wurden für eine Story angefragt. Worum es genau geht – schaut bei @SayMyName und @digitalangels_fczb vorbei!

 

zur Projektseite DigitalAngels