Wie war das eigentlich mit dem Feminismus vor und nach der Wende? In Ost und West? Das Digitale deutsche Frauenarchiv (DDF) hat ein umfassendes Dossier über Trennendes und Verbindendes zusammengestellt. Jetzt auch noch TikTok? Wie gutes Marketing über die junge Plattform funktionieren kann. Steuern, Gesundheit und Vorurteile: Warum Frauen und Männer gleichberechtigt, aber oft nicht gleichgestellt sind. Das alles und noch viel mehr sind unsere #MusstDuWissen-Empfehlungen im Februar.
#ARBEIT UND WEITERBILDUNG
Führung mal anders: Sie nennt sich Zwei-Stunden-Chefin (Gründerszene)
Plötzlich Chefin: So wird die Beförderung nicht zum Desaster (t3n)
Frauen auf dem Arbeitsmarkt:Wie das Steuerrecht Ehefrauen diskriminiert (Süddeutsche Zeitung)
Von der Terminplanung bis zur Nachbereitung: So gelingen bessere Meetings (t3n)
#DIGITALISIERUNG UND SOCIAL MEDIA
5 Gründe warum wir besser zuhören, wenn wir visualisieren (Conni Eybisch-Klimpel)
#BarrierefreiPosten – in den Sozialen Netzwerken (D3 – so geht digital)
Weltsprache Emoji Auch Sprachwissenschaftler lieben die Bildzeichen (Tagesspiegel)
17 kostenlose Google-Tools für euer Online-Marketing (t3n)
Marketing auf Tiktok: So kreierst du eine Content-Strategie (t3n)
#FEMINISMUS UND GESELLSCHAFT
30 Jahre geteilter Feminismus (Digitales Deutsches Frauenarchiv)
Studie zu Gleichstellung Frauen holen auf – verdienen aber immer noch viel weniger (Spiegel)
Wie gehe ich mit Frauen um, die Feminismus unnötig finden? (Edition F)
Genderbias – Vorurteile im Journalismus (genderleicht.de)
Zum Unicorn durch Privilegien: Erfolg hat nicht immer was mit harter Arbeit zu tun (t3n)
Frauen und Macht: „Die Männer haben etwas zu verlieren“(Spiegel)
Von Crashtest bis WC: Männliche Normen „vergessen“ Frauen (ORF.at)
Geschlechtergerechte Gesundheitsversorgung (Tagesspiegel Background)
Ihr findet, das muss unbedingt ergänzt werden? Dann schickt Eure Vorschläge an presse@fczb.de, Stichwort: #MusstDuWissen