Nicht nur die Pandemie wirkt sich auf die Arbeitswelt aus, auch künstliche Intelligenz sorgt für gravierende Änderungen. Die Überwachungskonzepte von heute übertreffen all das, was wir in den 80ern gefürchtet haben. Wir müssen mehr tun, um Frauen und Mädchen vor digitaler Gewalt zu schützen. Das alles und noch viel mehr findet Ihr in unseren #MusstDuWissen-Empfehlungen aus dem Monat April 2021.
#ARBEIT UND WEITERBILDUNG
Was erfolgreiche Unternehmerinnen Mädchen bei der Jobwahl raten (Tagesspiegel)
Bewertungsportale: Tatsachenbehauptungen können De-Anonymisierung begründen (Heise)
#PinkyGate: Warum es weibliche Start-up-Gründerinnen schwerer haben (Edition F)
Yes, you can build support networks in the pandemic. Here’s how to start. (thelily.com)
Neuer Jobtitel: „Stay-at-home Mom“ (Edition F)
Der gläserne Bewerber – Wie Emotionserkennung die Arbeitswelt verändert (swr.de/Podcast)
#DIGITALISIERUNG UND SOCIAL MEDIA
KI-Regeln: EU-Abgeordnete und Forscher fordern Aus für Massenüberwachung (Heise)
Strafverfolgung im InternetHass im Netz und kein Ende (Deutschlandfunk)
Microsoft 365 – wie aufwendig ist der rechtskonforme Einsatz? (t3n)
Hass im Netz: Wir wissen, wo du wohnst (Zeit online)
Digitale Schule: So könnte die Pandemie das Lernen verändern (t3n)
Luca-App: CCC fordert Bundesnotbremse (Chaos Computer Club)
#FEMINISMUS UND GESELLSCHAFT
„Nicht als Männer geboren“ – zwischen Gender-Theorie und -Praxis (Freitag)
Frauen und Mädchen vor digitaler Gewalt schützen (Anke Domscheit-Berg/YouTube-Video)
Femtech und Femcare: Wenn Frauen für Frauen gründen (t3n/Podcast)
Die queere Bewegung in Deutschland – eine vielstimmige Geschichte (Tagesspiegel)
Das Modell Kleinfamilie hat versagt (Süddeutsche Zeitung)
Missbrauch im Internet: So sieht die neue sexualisierte Gewalt im Netz aus (krautreporter.de)
Ihr findet, hier fehlt noch was? Dann schickt Eure Vorschläge an presse@fczb.de oder postet sie auf unserer Facebook-Seite. Stichwort: #MusstDuWissen