Digital Empowerment – Medienkompetenzen für geflüchtete Frauen

Das Angebot im Projekt DIGITAL EMPOWERMENT richtet sich an Frauen mit Fluchtbiografie, die ihre Computer- und Sprachkenntnisse verbessern möchten, um eine berufliche Perspektive zu entwickeln.

Die Teilnehmerinnen lernen, wie Internet, Computer und Smartphone funktionieren und wie sie diese Technologien nutzen können, um sich selbstständig zu informieren, zu orientieren und Deutsch zu lernen – für die Arbeitssuche und im Beruf.

Inhalte

  • Nutzung von Internet, Computer und Smartphone
  • E-Mail, Internetrecherche, Office-Programme, Apps etc.
  • Deutschübungen für Alltag und Arbeitswelt, z.B. in Online-Sprachlernkursen
  • Beratungs- und Informationsangebote aus Berlin und online
  • Exkursionen

Lernform

Das Präsenztraining findet unter Einhaltung der Infektionsschutzauflagen in einer kleinen Lerngruppe statt.

Gerne besprechen wir mit jeder Frau individuelle Lösungen. Wir beraten zu den Teilnahmevoraussetzungen und unterstützen bei technischen Fragen.
Aufgrund der hohen Nachfrage und begrenzter Plätze bitte telefonisch anmelden.

Für Frauen, die aus der Ukrainie geflohen sind, bieten wir ein weiteres DIGITAL EMPOWERMENT UKRAINE Angebot hier.

 

Flyer zum Kurs

DIGITAL EMPOWERMRNT (Deutsch)

Alle wichtigen Informationen zu Lernzeiten und Adresse in verschiedenen Sprachen hier:

Digital Empowerment – Information access for refugee women - Arabisch

Digital Empowerment. Information access for refugee women - Farsi

Digital Empowerment – Information access for refugee women - English

Digital Empowerment. Accèss à l'information pour les femmes réfugiées - Französisch.

Digital Empowerment – Information access for refugee women- Ukrainisch

Digital Empowerment. Medienkompetenz für geflüchtete Frauen - Deutsch

So lernst du im FCZB
Gerne beraten wir dich auch zu Finanzierungsmöglichkeiten


Das Projekt DIGITAL EMPOWERMENT AND INFORMATION ACCESS FOR REFUGEE WOMEN wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Logo Senatsverwaltung Wissenschaft,Gesundheit, Pflege und Gleichstellung