Kooperationen, Aktionen, Workshops: Was in den kommenden Monaten auf unserem Projektplan steht, kann sich richtig sehen lassen. Aber auch das, was wir im vergangenen Vierteljahr auf die Beine gestellt haben, ist bemerkenswert. Lasst euch inspirieren und beeindrucken 😉
DigitalsAngels bei der re:publica / TINCON 2022: Digitale Selbstverteidigung – Fight the Dick Pics!

Am 10. und 11. Juni 2022 findet im Festsaal Kreuzberg (Berlin) endlich wieder die TINCON statt. Die TINCON ist die Konferenz für die digitale Jugendkultur – von und für Jugendliche. Wir sind am 10. Juni von 16 bis 18 Uhr mit dieser Session dabei:
Eklige PMs oder fiese Posts im Gruppenchat – wer kennt es nicht. Aber vor allem: was tun dagegen? Im Workshop sprecht ihr über die Sch*ße, die euch schon im Internet begegnet ist und welche Reaktionsmöglichkeiten ihr habt. Das Ganze natürlich kreativ, digital und vor allem GEMEINSAM!
Und am Ende haben wir dann vielleicht auch ein Anti-Dick-Pic-Mobbing-Fanzine erstellt, in dem ihr immer wieder nachlesen könnt, wie ihr euch gegen digitalen Müll wehrt.
Mehr Infos findet ihr auf der TINCON-Seite zum Workshop
Die TINCON ist ein Event ausschließlich für alle von 13 bis inkl. 25 Jahren! Die Teilnahme ist kostenfrei, ihr müsst euch aber anmelden. Mehr Infos hier. Auch Jugendgruppen können sich kostenfrei anmelden (eine Begleitperson inklusive).
Das TINCON-Ticket gilt am 10. Juni auch für parallel stattfindende Digitalkonferenz re:publica. Direkt nebenan in der Arena Berlin – mit Spreeblick und Strand-Feeling! re:publica-Teilnehmer:innen können an diesem Tag kostenlos und ohne Altersbeschränkung bei der TINCON vorbeischauen.
Medienscout-Ausbildung geht in die nächste Runde

Das Schuljahr 2021/2022 neigt sich dem Ende zu. Am 24. Juni präsentieren wir in der Schulaula des Kreuzberger „Hermann-Hesse-Gymnasiums“ (HHG), was wir mit unserer ersten festen Mädchen*gruppe gemacht haben.
Neun Monate gemeinsame Zeit liegen dann hinter uns. Zeit, in der wir viel über Consent, Bodyshaming, Sexualität im Netz, Cybermobbing, Selbstbewusstsein und Datenschutz gelernt haben.
Aber auch Zeit, in der wir Mädchen*orte und -initiativen in Berlin kennengelernt und eigene Fanzines zum Thema digitale Selbstverteidigung erstellt haben. Das Erlebte und Gelernte soll abschließend mit Zertifikaten gewürdigt werden.
Während die erste Gruppe noch einige Wochen vor sich hat, verfestigen sich die Kooperationen für das Schuljahr 2022/2023.
Mit dem HHG möchten wir auch im kommenden Schuljahr im außerschulischen Bereich zusammenarbeiten und wieder Schülerinnen* der zehnten Klasse für unsere feste Gruppe gewinnen.
Parallel wird es eine zweite feste Gruppe an der Integrierten Sekundarschule „Schule am Schloss“ in Charlottenburg geben.
Auch hier werden wir mit Schülerinnen* der zehnten Klasse arbeiten. Wir sind gespannt auf die neuen Gruppen und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Haus der Kulturen der Welt: DigitalAngels und feministische Filme

Zusammen mit dem Haus der Kulturen der Welt (HKW) planen wir für den 11. und 12. Juli 2022 einen zweitägigen Workshop. Der Workshop findet im Rahmen der feministischen Filmausstellung „No Master Territories“ statt und soll sich im Anschluss an einen gemeinsamen Ausstellungsbesuch mit dem Thema Körperwahrnehmungen und Sexualität im sozialen Netz beschäftigen. Der Workshop findet während der Sommerferien statt und richtet sich an Mädchen* und junge Frauen* zwischen 14 und 19 Jahren. Aktuell sucht das HKW noch nach Gruppen, die Interesse an dem Angebot haben. Interessierte können sich direkt bei Katharina Hofbeck melden.
Waldorfschulen und digitale Gewalt

Zum Girls‘ Day am 28. April waren wir zum kollegialen Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Waldorfschulen in Berlin-Brandenburg eingeladen. Der Fachtag hatte das Thema Prävention, unser Aspekt lag auf Medien.
Mit Lehrkräften der Unter- und Oberstufen haben wir diskutiert, wie vor allem Mädchen* und junge Frauen* mit digitaler Gewalt konfrontiert werden.
Außerdem haben wir unsere Langzeitgruppen und Themenworkshops vorgestellt.
Und die folgenden Fragen aus dem Workshop geben wir gerne weiter: Wie sehr müssen pädagogische Fachkräfte am Zahn der Zeit bleiben, um Kinder und Jugendliche zu erreichen? Ausgangspunkt war hierbei der Einsatz digitaler Medien im Unterricht.
Girls Week in der Zentralen Landesbibliothek Berlin
Wir waren mit dem Workshop #metoo – How to become a RIOT GIRL eingeladen und hoch motiviert, den Workshop zu geben. Leider fiel er aus, da es zu wenige Anmeldungen gab.
Wir finden es wichtig, auch solche Erfahrungen zu teilen und zu zeigen, dass nicht immer alles nach Plan läuft. Gerade nach der langen Pandemie-Zeit haben viele die zurückgewonnene Freiheit genutzt, um endlich wieder Urlaub zu machen.
Für uns sehr schade. Aber wir bieten den Workshop gerne noch einmal in einem anderen Setting für interessierte Einrichtungen an.
Worum es bei dem Workshop gehen sollte, erfahrt ihr hier.
Safer Internet Day 2022 – Wir basteln das Internet

Auch in diesem Jahr haben die DigitalAngels wieder beim Safer Internet Day (SID) mitgemacht.
Weltweit finden am 8. Februar in über 100 Ländern Aktionen statt, um über eine sichere und verantwortungsvolle Internet- und Handynutzung aufzuklären.
Wir hatten Mädchen* und junge Frauen* eingeladen, unsere feste DigitalAngels-Gruppe kennenzulernen und gemeinsam mit uns das Internet zu basteln. Herausgekommen ist dabei ein sehr anschauliches Internetmodell: ganz plastisch aus Papier, Pappe, Lametta, Draht, Magneten und Co.
Ob das Internet tatsächlich von Satelliten kommt und wie die Stationen des Internets auf der Welt aussehen, könnt ihr hier sehen. Besonders spannend fanden wir die Diskussion darüber, was das Internetbasteln mit Feminismus zu tun hat.