Fachtag: Patriarchale, anti-emanzipatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen

Das Forum Berliner Migrantinnenprojekte und die Berliner Landeszentrale für politische Bildung laden am 14.06.2022 von 10:00 bis 16:00 Uhr ein zum Fachtag: Patriarchale, anti-emanzipatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen.

Fachtag: Patriarchale, anti-emanzipatorische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Frauen und Mädchen. Foto: Miguel Bruna / Unsplash
Foto: Miguel Bruna / Unsplash

Etliche Berliner Migrantinnen-Projekte beobachten seit Jahren eine Zunahme von patriarchalen, anti-emanzipatorischen Einstellungen. Teilweise sind Mädchen und Frauen wachsenden Einengungen und Disziplinierungen ausgesetzt. Dabei geht es um alle Lebensbereiche: Schule und Freizeit, Ausbildung und Beruf, Familie und Partnerschaft.

Viele Mädchen und Frauen, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten möchten, unterliegen Repressalien durch ihre Familie oder ihre Community. Die Sanktionierungen können Bedrohung, Erpressung, Misshandlung, soziale Isolation oder sogar Freiheitsentzug umfassen.

Ständige soziale Kontrolle macht viele Mädchen und Frauen auf Dauer krank und unzufrieden. Gesellschaftliche Partizipation wird ihnen erschwert.

Beim Fachtag diskutieren zum Thema Aliye Er (TIO e.V., Forum Berliner Migrantinnenprojekte), Dr. Christine Kurmeyer (Charité für geflüchtete Frauen/Runder Tisch für geflüchtete Frauen), Tayfun Guttstadt (HEROES) und Dr. Ines Kappert (Gunda Werner Institut). Dr. Karin Reichel, Geschäftsführerin des FCZB, moderiert die Podiumsdiskussion.

In anschließenden parallelen Workshops besteht Gelegenheit zum Austausch zu den Entwicklungen im privaten beziehungsweise im öffentlichen Bereich, im Bereich Bildung und Arbeit und im Bereich Medien.

Die Teilnahme am Fachtag in der Landeszentrale für politische Bildung ist kostenfrei. Das detaillierte Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es bis zum 12.06. auf der Seite der Berliner Landeszentrale für politische Bildung.

Das FCZB ist Gründungsmitglied beim Forum Berliner Migrantinnenprojekte, einem im Jahr 2004 gegründeten Zusammenschluss von 19 Berliner Projekten von und für Migrantinnen.