#SchnellErklärt: Wikipedia – it’s a men’s world

Am 16. März 2021 wurde die deutschsprachige Wikipedia 20 Jahre alt. Die weltweite größte Online-Enzyklopädie will nichts weniger, als jedem Einzelnen freien Zugang zum gesamten Wissen dieser Welt zu geben und die Möglichkeit es aktiv mitzugestalten. Nicht nur lesen, sondern selbst bearbeiten! Doch nur 15 Prozent der Wikipedia-Aktiven sind Frauen. Nur wenige der Artikel sprechen über Frauen. Und noch weniger über Frauen im globalen Süden.

#SchnellErklärt - Wikipedia. © throwthedamnthing und Infomastern, CC BY 2.0, Montage: FCZB

Verwunderlich ist das nicht: Mitbegründer Jimmy Wales ist glühender Anhänger der Philosophin Ayn Rand und des Ökonomen Friedrich von Hayek – beide mögen bekanntlich keine solidarischen Kollaborationen. Ein weiterer Grund für die partikulare Beschreibung der Welt ist vielleicht, dass Frauen weltweit länger arbeiten und so weniger Freizeitaktivitäten wie Wikipedia pflegen können. Schließlich begünstigen auch die internen Relevanzkriterien einen verzerrten männlichen weißen Blick. Wikipedia hält eine Liste bekannter Pornodarstellerinnen für wichtiger als eine Aufzählung weiblicher Literatinnen.

Mach es selbst

Wer hier nicht popkulturell grinsen kann oder schlicht Wissen über queer-feministische und weniger frauenfeindliche Pornos bei Wikipedia finden möchte, die kann selbst einen Beitrag schreiben. Dazu gehst du auf die Wikipedia-Seite und klickst im Webbrowser die jeweiligen Funktionen an. Mit einem Benutzer*innen-Konto kannst du unter einem erfundenen Namen schreiben. Wie genau du einen Artikel verfasst, erklärt eine Wikipedianerin bei YoutTube.

Aber: Hast du einen Artikel auf Wikipedia verfasst, kann es leider passieren, dass ein langwieriger sogenannter Edit-War gegen dich begonnen wird – das gegenseitige Zurücksetzen von Bearbeitungen. Alleine sind solche Auseinandersetzungen zermürbend und kaum durchzuhalten. Daher macht es Sinn, einer WomenEdit-Gruppe von Wikimedia beizutreten. In solchen Gruppen schreiben und editieren Frauen gemeinsam und entwickeln Strategien, gegen die teils großen Hürden und intensiven Widerstände Wissen jenseits eines männlichen weißen Ideals auf Wikipedia zu veröffentlichen.

Genutzt wird Wikipedia mittlerweile von Gerichten, in Uniseminaren und zur schnellen alltäglichen Recherche. Oder: Das Internet ist heute untrennbar mit unseren Leben verwoben – und zu dem öffentlichen Raum geworden. Und weil der erste Schritt dahin meist über Wikipedia geschieht, sollten Frauen die Enzyklopädie nicht aufgeben, sondern unbedingt mitgestalten.

Leseempfehlungen

Männer unter Männern über Männer: Der Gender-Gap auf Wikipedia (Der Standard)

The Guardian view on Wikipedia: evolving truth (The Guardian)

// UK