Vom Mann im Mond zur Frau im All: Warum Visionen nicht krankhaft sind, sondern dich weiterbringen können. Was zu viel ist, ist zu viel: von Burnout und Überwachung. Wie soziale Medien zu mehr Vielfalt und Sichtbarkeit führen. Das alles und noch viel mehr sind unsere #MusstDuWissen-Empfehlungen im Dezember.
#ARBEIT UND WEITERBILDUNG
Business Women’s Day : „Deutsche Firmen fördern Frauen, aber befördern sie nicht“ (FAZ)
Die Astronautin Samantha Cristoforetti über Wagnisse: Frag nicht gleich, was dir eine Arbeit bringt, sei vielmehr großzügig mit deinem Engagement (meisterstunde.de)
Unesco-Studie zur Erwachsenenbildung Deutschland mit vorbildlicher Weiterbildung (Spiegel online)
Female Only: Mehr als ein Zimmer für sich allein (New Management Haufe)
#DIGITALISIERUNG UND SOCIAL MEDIA
ABC der Offenheit: Was ist Open Design? (netzpolitik.org)
Wie schütze ich mich vor dem digitalen Burnout? (Upload-Magazin)
Tiktok, tiktok, die Uhr ist abgelaufen. Löscht den Mist. (t3n)
Streit um Vorratsdatenspeicherung: Sie ist wieder da (taz)
#FEMINISMUS UND GESELLSCHAFT
Jahresrückblick Literatur 2019„Ein großer Moment des weiblichen Erzählens“ (Deutschlandfunk)
Jasna Strick zu Wikimannia: Mit eigenen Einträgen gegen Antifeministen im Netz (Deutschlandfunk Nova)
Wie feministisch, gesellschaftskritisch, intersektional, queer …? – 40 Jahre Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der DGS (blog interdisziplinäre geschlechterforschung)
Jerkins über Schwarzen Feminismus: „Ohne Twitter wäre ich nicht hier“ (taz)
SPD wählt Netzpolitik an die Spitze (netzpolitik.org)