So viel lernen wie möglich. MIKADOplus: Besuch beim IT-Training in Eberswalde

Unsere Multiplikator*innenschulung MIKADOplus begleitet Projekte aus ganz Deutschland bei der Umsetzung von IT-Trainings für geflüchtete Frauen. Die MIKADOplus-Mitarbeiterinnen stellen einige dieser IT-Trainings in ihrem Reisetagebuch vor. Teil 3: Eberswalde. Von Amina Rayan

Eine Teilnehmerin der Multiplikator*innenschulung MIKADOplus gibt ein IT-Training für geflüchtete Frauen in Eberswalde. Foto: Amina Rayan © FCZB

Das rote Backsteingebäude in Eberswalde sieht ein wenig aus wie eine Fabrik. Tatsächlich sind hier die Büroräume verschiedener Organisationen ansässig, auch die der IHK-Projektgesellschaft Ostbrandenburg. An einem Donnerstagvormittag findet hier ein IT-Training für geflüchtete Frauen statt. Zwei MIKADOplus-Teilnehmerinnen, Christine und Paulina, sind die Trainerinnen.

Auf dem Kursplan: Maus, Desktop, Tastatur, E-Mail und Internet

Der Lernraum ist technisch gut ausgestattet: Es gibt viele Rechnerplätze und ein Whiteboard. Den Kursplan haben Christine und Paulina während der Multiplikator*innenschulung für ihr IT-Training selbst angefertigt. Jetzt ist er an einem Flipchart angeschrieben: Das Training findet an zwei Vormittagen statt. Vier Teilnehmerinnen lernen IT-Grundlagen wie die Handhabung von Maus, Desktop, Tastatur, MS Word und Speichern. Auch schwierigere Themen wie das Verschicken von E-Mails mit Anhang stehen auf dem Programm.

Kursplan für das IT-Training für geflüchtete Frauen in Eberswalde, entstanden im Rahmen der Multiplikator*innenschulung MIKADOplus. Foto: Amina Rayan © FCZB

Nachdem Paulina anhand der Internetseite des Zoos Eberswalde Webseiten-Navigation mit den Teilnehmerinnen geübt hat, fragt Christine, ob die Lernerinnen eine Pause brauchen. „Nein, wir haben keine Zeit mehr“, antwortet eine Frau. Die anderen stimmen ihr zu: Sie wollen so viel wie möglich lernen.

Individuelle Unterstützung für IT-Anfängerinnen

Alle vier Teilnehmerinnen sind aus Syrien nach Deutschland gekommen und sprechen Arabisch. Alle sprechen auch Deutsch, manche fließend, manche auf A2-Niveau. Die IT-Kenntnisse der Frauen sind ebenfalls unterschiedlich: Zwei von ihnen sind IT-Anfängerinnen, während die anderen zwei Vorkenntnisse haben. „Viele Sachen, die für uns automatisch laufen, fallen den Frauen schwer“, sagt Paulina über die zwei Anfängerinnen. Der Niveauunterschied innerhalb der Gruppe stellt für Christine und sie eine Herausforderung dar. Da auf zwei Teilnehmerinnen jeweils eine Trainerin kommt, können sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernerinnen aber durch viel individuelle Unterstützung gerecht werden.

Am Ende des zweiten Tages gibt es eine Feedbackrunde in Bildern: Die Frauen können lachende grüne Smileys an die Themen pinnen, die ihnen gefallen haben und traurige rote Smileys an die, die ihnen nicht gefallen haben. Alle greifen nur zu den grünen Smileys.

 

Fotos: Amina Rayan


Das Projekt MIKADOplus MULTIPLIKATOR*INNEN-SCHULUNG DIGITAL EMPOWERMENT – INTERKULTURELLE WEITERBILDUNG ZUR IT-MULTIPLIKATOR*IN wird gefördert aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.

Logo: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus