Hospitation bei „FREE -Frauen – Ressourcen Erkennen und Einbringen“ in Potsdam (MIKADO open up)

Ein Erfahrungsbericht aus unserem FCZB Team – zu Besuch bei einer unserer MIKADO-Trainer*innen (Hospitation):
Im Mai 2024 waren Sibylle und Kareez vom MIKADO-open-up-Team zu Gast in Potsdam-Babelsberg bei BBAG e.V. (Berlin-Brandenburgische Auslandsgesellschaft).
Im Rahmen des Projekts „FREE -Frauen – Ressourcen Erkennen und Einbringen“ führte Fadia Foda ein IT-Training für geflüchtete Frauen durch. Fadia hatte im Jahr 2023 ein Mikado-Training im FCZB durchlaufen und hatte uns eingeladen sie zu besuchen.

 

 

Rahmenbedingungen in Babelsberg

Der Trainingsraum von „FREE“ war mit einem Smartboard ausgestattet, außerdem standen den Teilnehmer*innen aus Syrien und Tansania Chromebooks zur Verfügung. Das Training umfasste vier Trainingstermine à 2,5 Stunden, inklusive einer 30minütigen Pause. Wir konnten die vierte und letzte Trainingseinheit miterleben. Fünf Frauen im Alter von 28 – 43 Jahren nahmen an dem Training teil. Für fast alle war die Handhabung eines Notebooks (Chromebooks) neu. Manche der Frauen konnten schon ganz gut Deutsch sprechen und verstehen, andere waren noch ganz am Anfang mit dem Erlernen der deutschen Sprache. Für diese Frauen war es sehr hilfreich, dass Fadia auch immer alles auf Arabisch erklären konnte. Unterrichtssprache war aber Deutsch, auch weil es eine Teilnehmer*in aus Tansania gab, die kein Arabisch sprach.
Einige der Frauen hatten ihre kleinen Kinder mitgebracht, weil sie keine Betreuungsmöglichkeiten für diese hatten.

 

 

Gute Stimmung ist die beste Basis fürs Lernen

Während des Trainings herrschte eine quirlig-fröhliche Atmosphäre. Die Frauen bearbeiteten ihre Lebensläufe, die sie in den vorangegangenen Trainingsstunden erstellt hatten. Außerdem übten sie, per E-Mail verschickte Anhänge zu öffnen und Dateien an E-Mails anzuhängen. Ziel des insgesamt achtstündigen Trainings war es, einen Lebenslauf per E-Mail verschicken zu können.
Dieses Lernziel war für einige der Teilnehmer*innen sehr anspruchsvoll. Alle waren aber ganz begeistert davon, einmal einen vollständigen Ablauf vom Schreiben, Speichern und Gestalten eines Textes kennengelernt zu haben. Außerdem verfügten jetzt alle über eine eigene E-Mail-Adresse und hatten eine Idee davon, dass sie Dateien wie z. B. ihren Lebenslauf per E-Mail verschicken können.

 

 

Tipps von Profis wie Fadia

Fadia unterstützte jede Frau dabei, dass sie möglichst eigenständig ihren Lebenslauf hochladen und per E-Mail verschicken konnte. Die Teilnehmer*innen waren sehr begeistert von Fadias Training und wünschten sich eine Fortsetzung mit viel Zeit zum Üben. Die sehr gut strukturierten zweisprachigen Lernmaterialien (Arabisch und Deutsch) boten den Teilnehmer*innen eine gute Möglichkeit, auch außerhalb des Trainings zu üben. Fadia gab ihnen Tipps, wo PCs in Potsdam kostenfrei genutzt werden können. Auch viel weiteres nützliches Wissen im Umgang mit Computern konnten die Frauen von Fadia erlernen.

 

Selbständigkeit als nachhaltiges Trainingsziel

Die Pause verbrachten wir im wunderschönen Garten der alten Villa, in der BBAG e. V. ihre Räume hat. Die Frauen erzählten von ihren beruflichen Plänen und ihrem ehrenamtlichen Engagement, z. B. in der Altenpflege. Sehr gerne würde Fadia weitere Trainings anbieten, gerne zu Smartphone-Themen oder zum Ausfüllen von Formularen. Dies sind Themen, denen die geflüchteten Frauen im Alltag immer wieder begegnen und wo sie ohne Hilfe nicht weiterkommen. Ihnen dabei zu mehr Selbständigkeit zu verhelfen wäre ein nachhaltiges Trainingsziel. Angesichts der vielen Kürzungen im Bereich der Arbeit mit zugwanderten Menschen ist es aber sehr unsicher, ob die für ein solches Training erforderten Gelder 2025 zur Verfügung stehen.

 


 

Das Projekt MIKADO open up – MULTIPLIKATOR*INNEN-SCHULUNG DIGITAL EMPOWERMENT wird gefördert aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus.

Logo: Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus