Rückblick: Online-Fachkonferenz MIKADO – Mutiplikator*innen-Schulung Digital Empowerment

53 Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland tauschten sich sechs Stunden darüber aus, wie sich IT-Trainings für geflüchtete Frauen erfolgreich organisieren und durchführen lassen. Die Fachkonferenz zum FCZB-Projekt MIKADO – Multiplikator*innenschulung Digital Empowerment fand Ende November online via BigBlueButton statt.

Screenshot von der Online-Fachkonferenz MIKADO: 53 Teilnehmende tauschten sich über die Umsetzung von IT-Trainings für geflüchtete Frauen aus.

Meilensteine, Herausforderungen und Good Practice aus MIKADO zeigte Projektleiterin Sibylle Würz in ihrem Rückblick auf die Multiplikator*innenschulung auf. In zwei Jahren begleitete MIKADO 47 Teilnehmer*innen aus 20 Organisationen und Initiativen aus 10 Bundesländern bei der Umsetzung von IT-Trainings für geflüchtete Frauen. Das Ergebnis kann sich trotz der durch Corona erschwerten Bedingungen sehen lassen. Deutschlandweit konnten die MIKADO-Teilnehmer*innen bereits 14 eigene IT-Trainings für geflüchtete Frauen umsetzen. Vier weitere Trainings sind für das Jahr 2022 geplant.

Alle Trainings sind individuelle Umsetzungen, Vorbild dabei waren die IT-Trainings des FCZB-Modellprojekts Digital Empowerment. Darüber, wie es hier Frauen mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen gelingt, in einem geschützten Raum und mit Spaß IT-Kenntnisse zu erwerben, berichtete die Projektleiterin Elisa Marchese gemeinsam mit einer Trainerin und einer Teilnehmerin. „Wir wissen teilweise nicht, wie Frauen mit wenig formaler Bildung und wenig Deutschkenntnissen das machen, aber“, und das ist entscheidend, „es gelingt trotzdem“ – vielleicht deshalb, „weil wir die Stärken der Frauen sehen“.

Wertschätzung aus dem Bundeskanzleramt

André Hanschke aus dem Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zog Bilanz über den Verlauf des MIKADO-Projekts. Das große Interesse an den Multiplikator*innen-Schulungen habe die Erwartungen übertroffen. Mit MIKADO ist es eindrucksvoll gelungen, das Konzept des Berliner Leuchtturmprojekts Digital Empowerment in andere Bundesländer zu transferieren. Er hob hervor, wie wichtig die digitale Mündigkeit geflüchteter Frauen für ihre gesellschaftliche Teilhabe ist. Dem Team des FCZB dankte er für die erfolgreiche Projektumsetzung. Neben dieser Würdigung konnte er die Förderung des Nachfolgeprojekts MIKADOplus verkünden.

Good Practice: IT-Trainings aus ganz Deutschland

Auf einem digitalen Marktplatz berichteten Teilnehmer*innen der Multiplikator*innenschulung in Kleingruppen aus ihren deutschlandweit umgesetzten IT-Trainings. Sie teilten Good Practice und bewältigte Herausforderungen aus Karlsruhe und Kassel, aus Köln genau wie aus Hersfeld-Rotenburg, Aalen oder Recklinghausen. Wie während des ganzen Tages gab es auch hier viel Raum für Nachfragen und Austausch.

Leitfaden und Materialpool – und ein Ausblick auf MIKADOplus

Zum Abschluss präsentierten die Projektmitarbeiterinnen Amina Rayan und Sibylle Würz den im Rahmen des Projekts entstandenen Leitfaden: IT-Trainings für geflüchtete Frauen organisieren und durchführen und den dazugehörenden Online-Materialpool. Dabei stellten sie eine exemplarische Trainingseinheit aus dem Leitfaden vor. Hier wurde deutlich, wie viel digitale Kompetenz nötig ist, wenn es darum geht, zu lernen, was für viele schon lange Alltag ist: das Schreiben und Versenden einer E-Mail.

Auch das wird wieder Thema sein im Nachfolgeprojekt MIKADOplus, das im Januar 2022 startet. Dann möchte das Projekt besonders auch Menschen mit eigener Fluchterfahrung ermutigen, IT-Trainings für geflüchtete Frauen zu organisieren und durchzuführen.

Ulli Keil hat die Konferenz gezeichnet – hier geht’s zum Graphic Recording.

Der Leitfaden IT-Trainings für geflüchtete Frauen organisieren und durchführen bündelt die Ergebnisse aus zwei Jahren Multiplikator*innenschulung.

Zwei Präsentationen bieten ausführliche Informationen zu den Projekten MIKADO – Multiplikator*innenschulung Digital Empowerment und Digital Empowerment.


Das Projekt MIKADO – Multiplikator*innen-Schulung Digital Empowerment wird gefördert aus den Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

 

Logo "Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration