Die stärkere Verzahnung der direkten Arbeit mit Jugendlichen und der Stärkung der Bezugspersonen der Mädchen* ist eins unserer Ziele für 2022. Begonnen haben wir damit schon im vergangenen Jahr.
2021 waren wir sowohl bei der BAG Mädchen*arbeit als auch bei der LAG Mädchen*arbeit Schleswig-Holstein eingeladen. In unseren Online-Workshops haben wir in das Thema digitale sexualisierte Gewalt eingeführt und Gegenstrategien vorgestellt.
Für das Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V. (KgKJH) haben wir ein Statement zur Relevanz von Projekten wie unserem verfasst. Es richtet sich an Fachkräfte aus der Jugendarbeit und kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Unsere Erfahrungen und Perspektiven zur Kompetenzerweiterung von jungen Frauen* in der digitalen Welt haben wir auch beim Runden Tisch zu „Geschlechtsbezogener Digitaler Gewalt“ Anfang 2022 eingebracht. Dort saßen wir u.a. mit HateAid, der Frauenhauskoordinierung und einer Co-Autorin des Gleichstellungsberichts an einem Tisch, um über die Umsetzbarkeit politischer Forderungen zu debattieren. Diese Einladung kam von der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (EAF) und war für uns eine tolle Chance, unsere Projekterfahrungen auch in die Politik mit hineinzutragen.
Ehrenamt oder Praktikum im Social-Media-Bereich
Wer uns auf Instagram folgt, hat vielleicht festgestellt, dass es dort bei uns ruhiger geworden ist. Das liegt zum Teil an den wachsenden Nachfragen für Workshops. Dadurch verschiebt sich unser Fokus nun vom Insta-Kanal mehr in den Workshop-Bereich. Andererseits liegt es daran, dass Catha (li.), unsere ehrenamtliche Projektmitarbeiterin, beruflich neue Wege geht. Wir sind ihr dankbar für die produktiven und bunten Monate und sagen an dieser Stelle noch einmal ganz groß DANKE. Toll, dass du dabei warst!
Wir sind gespannt, wie das Jahr 2022 laufen wird. Es fängt auf jeden Fall bunt und aufregend an.
Für Tipps und Strategien für euren digitalen Alltag folgt uns auf Instagram @digitalangels_fczb.