Nach eineinhalb Jahren blickt DigitalAngels, unser Projekt zu digitaler Selbstverteidigung, auf 14 Einzel-Workshops für Jugendliche und 14 Workshops für Fachkräfte und Eltern zurück. Damit erreichte das DigitalAngels-Team 219 Personen – dabei war das Format der Einzel-Workshops zu Projektbeginn gar nicht geplant.
Im Sommer bereicherte das DigitalAngels-Trainer*innen-Team einen Fachtag der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Kassel mit drei parallelen Workshops. Besonders nachgefragt waren dort die Themen Identität und Sexualität 2.0 und das Suchtpotenzial von Smartphones.
Ein weiteres Highlight war eine Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt in Berlin. Hier verbanden wir einen Workshop zu Körper-Performances im Netz mit einem Besuch in der feministischen Film-Ausstellung „No Master Territories“.
Auch beim Fachtag Medienkompetenz „Digitale Lebenswelt(en) als Sozialraum“ waren wir mit einem Workshop für Fachkräfte und Eltern mit dabei. Gemeinsam sprachen wir über das Thema Haltung, um einen wertfreien Einstieg in Gespräche mit Jugendlichen zu finden.
Bei den Aktionstagen „Netzpolitik & Demokratie“, organisiert von den Landeszentralen für politische Bildung und der Bundeszentrale für politische Bildung, waren wir mit einem Online-Workshop zu digitalen Basics für eine Erste-Hilfe-Beratung von Betroffenen von Dickpics und Filterblasen vertreten.
Mehr zum Projekt DigitalAngels gibt es hier.