Was mir die Weiterbildung zur Content- und Social-Media-Managerin gebracht hat

Katharina Kirchhoff ist hochqualifiziert. Deswegen hat sie sich nach ihrem Masterstudium für eine Weiterbildung zur Content- und Social-Media-Managerin im FCZB entschieden. Warum, erklärt sie im Video-Interview.

Die 28-Jährige hat englische Literatur, Kultur und Sprachwissenschaften in Leipzig und Australien studiert – und sich nach ihrem Masterabschluss gefragt, was nun kommen soll.  Sie hat immer schon gerne geschrieben und möchte  am liebsten in einer Onlineredaktion arbeiten. Ihre Beraterin beim Arbeitsamt rät ihr zu einer Weiterbildung.

Als Katharina einen Flyer vom FrauenComputerZentrumBerlin (FCZB) in die Hand bekommt, ist ihr Interesse geweckt: drei Monate Content- und Social-Media-Management in einer Weiterbildung nur für Frauen. Der jungen Feministin ist es wichtig, in einem offenen und gleichberechtigten Umfeld zu lernen. Ihre Erwartungen werden nicht enttäuscht. „In Frauengruppen entwickelt sich eine ganz andere Dynamik als in gemischten Gruppen.“

Erfolgreiche Weiterbildung für Frauen im FCZB: Content- und Social-Media-Managerinnen © FCZB 2018Die Weiterbildung CONTENT- UND SOCIAL-MEDIA-MANAGEMENT ist eine spannende Kombination aus technischen Aspekten, kreativen Elementen und journalistischen Inhalten. Dabei geht es richtig zur Sache, denn in der kurzen Zeit beschäftigen sich die Teilnehmerinnen u.a. mit Bildbearbeitung, digitalem Marketing in den sozialen Netzwerken und Contentmanagement-Systemen (CMS).

Sie planen und erstellen eigene Podcasts und Videoclips, konzipieren eine Website oder einen Blog und entwickeln Onlinekampagnen. Weitere Themen sind Suchmaschinenoptimierung und -marketing, Augmented und Virtual Reality und natürlich Bewerbungscoaching.

Auch die rechtlichen Aspekte kommen nicht zu kurz, damit die angehenden Content- und Social-Media-Managerinnen sich auf juristisch auf sicherem Boden befinden – egal ob selbstständig oder festangestellt. Am Ende steht ein komplettes Praxisprojekt, mit dem Teilnehmerinnen ihre Onlinereputation aufbauen und bekanntmachen.

PR- und Social-Media-Expertinnen teilen ihr Know-how

Weiterbildung zur Content- und Social-Media-Managerin im FCZB: Mitten in der Berliner Kreativszene ©FCZB 2018Eine große Rolle spielen auch die Dozentinnen. Sie arbeiten freiberuflich, haben häufig ein eigenes kleines Unternehmen und sind in der Berliner Start-up-Szene gut vernetzt. Sie wissen, welche Skills in der Kreativbranche gebraucht werden.

Didaktisch und rhetorisch gut geschult, begeistern sie auch digitale Neulinge wertschätzend und unterstützend für Onlinethemen. Damit stehen sie für moderne, aktuelle und kompakte Wissensvermittlung in einer besonderen Lernumgebung; denn das FCZB hat seine Unterrichtsräume in einer alten Fabrik direkt an der Spree – mit direktem Blick auf die Oberbaumbrücke.

Für Katharina aber genauso wichtig: „Die Trainerin ist vor Ort. In anderen Weiterbildungen ist es doch oft so, dass man mit Kopfhörern mehr oder weniger allein in einem dunklen Raum am Computer sitzt, und der Trainer betreut online 20 Standorte gleichzeitig. Hier im FCZB habe ich eine kleine Arbeitsgruppe und kann die Trainerin direkt ansprechen.“

Neue berufliche Chancen für Quereinsteigerinnen

Content- und Social-Media-Managerin Katharina Kirchhoff arbeitet in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im FCZB ©2018"Geeignet ist die Weiterbildung für Frauen aus der klassischen PR- und Öffentlichkeitsarbeit aber auch Hochschulabsolventinnen und -abbrecherinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Frauen mit anderen Fachkenntnissen, die nach neuen beruflichen Möglichkeiten suchen oder die ihre Projekte und Ideen online professionell vermarkten möchten.

Im Herbst 2017 beendet Katharina Kirchhoff die Weiterbildung im FCZB erfolgreich. Ihr Fazit: „Ich habe gemerkt, dass ich deutlicher technikaffiner bin, als ich dachte. Programmiersprachen waren vorher für mich undenkbar. Jetzt kann ich meine eigene Website bauen.“ Und noch etwas hat ihr die Qualifizierung gebracht: „Ich habe meine Stärken erkannt. Das ist einfach toll!“

Ihre Fähigkeiten setzt die junge Berlinerin weiter im FCZB ein. Für ein Jahr unterstützt sie als Bundesfreiwillige die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Weiterbildungsinstitution – und sammelt Berufserfahrung, um danach als Onlineredakteurin zu arbeiten.

Die Zukunft der Arbeit ist ganz klar digital. Doch auch wenn immer mehr Deutsche immer öfter online sind, gibt es noch große Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Deswegen ist es für Frauen wichtig, sich schnell und umfassend mit den gar nicht mehr so neuen Techniken und Inhalten vertraut zu machen

Interessentinnen für die Weiterbildung können sich gerne telefonisch oder vor Ort beraten lassen. Finanziert werden kann die Maßnahme über einen Bildungsgutschein der Arbeitsagenturen oder Jobcenter. Selbstzahlerinnen können einen Zuschuss über die Bildungsprämie beantragen.

Weitere Informationen auf der Webseite CONTENT- UND SOCIAL-MEDIA-MANAGEMENT