PORTA – Neue Horizonte: Online Arbeiten

Möchtest du lernen, wie du im Online-Office mit anderen zusammenarbeiten kannst? Oder brauchst du vor allem fortgeschrittenes Know-how zu Tabellenkalkulation mit Excel?

Ob bei der Arbeit mit Programmen wie Excel, PowerPoint, Outlook oder darüber hinaus – moderne Büro-Arbeit verlagert sich immer mehr in die Cloud. In der Weiterbildung lernst du, welche Möglichkeiten diese Entwicklung bietet und wie du die Programme in der Online-Version nutzt.

Du erwirbst praktisches Wissen zu verschiedenen Möglichkeiten der Online-Kollaboration und lernst hilfreiche digitale Werkzeuge kennen.

Am Ende weißt du auch, was es mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf sich hat und wie du KI-gestützte Programme souverän einsetzt.

Wenn du den Computer bereits regelmäßig nutzt, erste Kenntnisse in Dateiverwaltung, Textverarbeitung, E-Mail und Internetrecherche hast und jetzt noch mehr dazulernen möchtest, dann ist diese Weiterbildung das Richtige für dich.

Inhalte

  • Cloud Computing
  • Office 365: Der moderne Arbeitsplatz
  • Excel 365 im Alltag nutzen
  • PowerPoint 365: gelungen präsentieren
  • Outlook 365: gekonnt kommunizieren
  • Nützliche Werkzeuge fürs Planen und Zusammenarbeiten
  • Künstliche Intelligenz (KI)
  • Fakes im Internet erkennen

Lernform

Der Einstieg ist laufend möglich. Wir beraten dich gerne zu den Teilnahmevoraussetzungen und unterstützen dich bei technischen Fragen.


Das ist noch nicht alles im Projekt PORTA: Digitales Basis-Know-how für Job und Alltag erwirbst du im Angebot Digitaler Durchblick im Arbeitsalltag. Bei Kreativ im Netz lernst du, Websites zu gestalten und zu aktualisieren. Und in der Smartphone-Werkstatt gehts darum, wie du dein Smartphone sicher und effektiv nutzt.


So lernst du im FCZB


Das Projekt PORTA – NEUE HORIZONTE: AUFBRUCH MIT DIGITALEN KOMPETENZEN wird im Rahmen des ESF Plus Sozialfonds aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin gefördert.

Logo: Kofinanziert von der Europäischen UnionLogo: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung