Hast du manchmal Angst, dass die anderen erkennen könnten, dass du eigentlich gar nichts kannst und bist? Du willst deswegen immer alles perfekt machen? Das könnte dir das Impostor-Syndrom zu schaffen machen. Automatische Gesichtserkennung ist kein Problem des Internets. Ob am Berliner Bahnhof Südkreuz oder an den europäischen Außengrenzen: die Technologie wird längst flächendeckend eingesetzt. Um Panik in den sozialen Netzwerken zu vermeiden, kannst du selbst aktiv werden. Was bedeutet es für uns und unsere Arbeit, dass das EU-US-Datenabkommen gekippt wurde? Das alles und noch viel mehr in unseren #MusstDuWissen-Empfehlungen im Juli.
#ARBEIT UND WEITERBILDUNG
Workflow: Arbeite lieber asynchron! (golem.de)
Wie es ist, die Quotenfrau zu sein (jetzt.de)
Karriere: „Frauen trauen sich oft nicht, zu gründen“ (Süddeutsche Zeitung)
Arbeiten nach Corona: So klappt Netzwerken aus dem Homeoffice (Wirtschaftswoche)
Corona-Krise: Fast 50 Prozent der Selbständigen mussten Ersparnisse antasten (FAZ)
Umsetzung statt Inspiration: 3 Tipps, wie du neues Wissen schneller umsetzt (t3n)
„Frauen in der Berliner Wirtschaft“: Andrea Ennen machte ihren Kindheitstraum zum Geschäftsmodell (Tagesspiegel)
Hochstaplersyndrom und wie du es erfolgreich therapierst (Lexoffice)
#DIGITALISIERUNG UND SOCIAL MEDIA
EU-US-Datenabkommen gekippt (digitalcourage.de, Datenschutz-Generator, netzpolitik.org, European Data Protection Board/EDPB [PDF])
Sieben Regeln für mehr Social-Media-Gelassenheit (Gegen die Panik)
Edit Policy: PimEyes & Gesichtserkennung in Europa – wo bleibt der Aufschrei? (Heise online, netzpolitik.org)
Messenger bieten einen gefährlichen Nährboden für Desinformation“ (Süddeutsche Zeitung 1 und Süddeutsche Zeitung 2)
„Designfehler Frau“: Warum wir den Gestaltungsprozess neu denken müssen (t3n)
#FEMINISMUS UND GESELLSCHAFT
Wenn Frauen älter werden: Hört auf, von abgefahrenen Zügen zu sprechen (Edition F)
Marjane Satrapi: „Genialität ist ein Attribut, das Frauen selten zugeschrieben wird“ (Edition F)
Feminismus: Nicht spalten, einen (Freitag)
Rechtsextremismus:„Das hat auch Hexenjagd-Elemente“ (Süddeutsche Zeitung/Abo)
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik (taz, Deutscher Juristinnenbund)
Feminismus und Ökologie zusammendenken (Böll-Stiftung)
Liberaler Feminismus: Emanzipation der Einzelnen (Der Standard)
Generator-Podcast: Warum Judith Butlers Buch „Gender Trouble“ auch nach 30 Jahren noch für Wirbel sorgt (Bayerischer Rundfunk)
Frauenanteil in Top-Positionen steigt kaum – Giffey will mehr Druck (t3n)
Ihr findet, hier fehlt noch was? Dann schickt Eure Vorschläge an presse@fczb.de oder postet sie auf unserer Facebook-Seite. Stichwort: #MusstDuWissen