IT-Know-how für die Arbeitswelt

Du möchtest nach einer beruflichen Unterbrechung wieder erwerbstätig werden, bist aber noch unsicher mit den gängigen IT-Werkzeugen? Dann kann die Teilzeit-Weiterbildung IT-KNOW-HOW FÜR DIE ARBEITSWELT das Richtige für dich sein.

Serienbriefe und geschäftliche E-Mails schreiben, im Netz recherchieren, Daten aufbereiten, eine professionelle Präsentation entwerfen – all das schaffst du nach der Fortbildung spielend alleine!

Seit 1984 haben mehr als 1.900 Frauen unsere Teilzeit-Fortbildung genutzt und Sicherheit für die Rückkehr in den Beruf gewonnen.

Die Weiterbildung zeigt auch Wege auf, wie sich Familie und Beruf an modernen und mobilen Arbeitsplätzen vereinbaren lassen. Dabei geht es auch darum, wie flexible Arbeit und private Verpflichtungen im Homeoffice voneinander abgegrenzt werden können.

Inhalte

  • Betriebssystem und Dateiverwaltung (Windows 10)
  • Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation (MS Office)
  • E-Mail, Kalender, Kontakte, Aufgaben (Outlook)
  • Internet-Recherche, Cloud Computing, Social Media
  • (Online-)Datenbanken verstehen
  • Datenschutz, Sicherheit im Netz, Onlinerecht
  • E-Learning und Nutzung der Moodle-Lernplattform
  • Kompetenzbilanzierung, Bewerbungs-/Präsentationstraining
  • Themen für den Wiedereinstieg (u.a. Arbeitsrecht und Altersvorsorge)
  • Zeit- und Selbstmanagement

Lernform

Die Weiterbildung findet im Blended-Learning-Format statt, als Kombination von Präsenz- und Online-Lernen. An den E-Learning-Tagen lernst du von zu Hause aus. Zu Beginn erhältst du eine Einführung in die Arbeit mit der FCZB-Lernplattform und videogestützten Webinaren.

Wir beraten dich gerne zu den Teilnahmevoraussetzungen und unterstützen dich bei technischen Fragen.

Während der gesamten Weiterbildung wirst du von un­seren Trainerinnen begleitet – individuell und in der Grup­pe.


So lernst du im FCZB
Gerne beraten wir dich auch zu Finanzierungsmöglichkeiten


Das Projekt IT-KNOW-HOW FÜR DIE ARBEITSWELT wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Logo Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskiminierung