Am 21. und 22. März fand das Abschlusstreffen des Theorie-Teils unseres Erasmus+-Projekts EqualDigital statt. In dieser Train-the-Trainer-Weiterbildung haben die Teilnehmer*innen gelernt, wie sie gender- und diversitysensible IT-Trainings für benachteiligte Zielgruppen organisieren, planen und durchführen können. Gemeinsam entwickelt wurde dieses Training von Bildungsorganisationen in Rumänien, Finnland und Estland und dem FCZB. In allen vier Ländern fand zwischen Oktober 2023 und März 2024 die Trainings-Erprobung im Blended-Learning-Format statt. Finanziert wurde das Projekt von der Europäischen Union.
Unseren Teilnehmer*innen stand ein Onlinekurs in ihrer jeweiligen Landessprache auf der E-Learning-Plattform Moodle zur Verfügung. Außerdem gab es regelmäßige Online- oder auch Präsenztreffen, in denen die Inhalte der Trainingsmodule vertieft wurden. Unsere deutsche Gruppe, mit 12 Frauen aus 4 Bundesländern hatte sich bislang nur online getroffen.
Am 21. März war es dann endlich soweit. Im Rahmen eines hybriden Treffens konnten sich die meisten einmal live vor Ort in Berlin im FCZB treffen. Wer nicht kommen konnte, war online zugeschaltet. Während der beiden gemeinsamen Tage wurden die erarbeiteten Trainings getestet und es gab viel Zeit für Austausch und Nachfragen.
Trainingssimulationen als Möglichkeit zur Reflexion
Die ca. 20minütigen Trainingssimulationen waren für alle sehr lehrreich. Nun wurde deutlich, wie kleinschrittig die Inhalte für Menschen ohne IT-Vorerfahrung aufbereitet werden müssen und dass wir, die IT-Erfahrenen, unseren intuitiven Umgang mit dem Computer reflektieren müssen: Was sollte ich als Trainer*in explizit erklären oder zeigen und wie mache ich das am besten?
Außerdem wurde klar, wie lange einzelne Trainingsinhalte brauchen. Meist länger als man denkt…
Und natürlich ging es auch um konkrete Inhalte: Z.B. wie man erkennt, dass ein Online-Siegel echt ist oder wie man eine Messenger-Nachricht an sich selbst schickt.
Besonders interessant war unser Gespräch über die Rolle der Trainer*in und darüber was ein erfolgreiches Training ausmacht. Wichtig ist, dass die Trainer*in einen angenehmen Rahmen kreiert, damit die Teilnehmer*in, die im Mittelpunkt steht, gut lernen kann. Sie sollte eine fehlerfreundliche Umgebung schaffen, aushalten, wenn Fehler gemacht werden und diese als Lernanlass betrachten. Um Reflexionsprozesse behutsam zu fördern, ist es wichtig, die Teilnehmer*in zu befragen, ohne dass sie sich dabei unter Druck gesetzt fühlt. Die Teilnehmer*in soll lernen selbst herauszufinden, wo etwas schief gegangen ist: Was könnte passiert sein? Woran mag es liegen? Was hattest du dir überlegt? Bis zu welcher Stelle bist du gekommen?
Nun starten die Teilnehmer*innen mit ihren eigenen Computertrainings
Jetzt geht es in die Praxisphase: Alle EqualDigital-Teilnehmer*innen möchten in den kommenden Monaten ein Computertraining für Frauen anbieten, die nur eingeschränkt Zugang zur digitalen Welt haben. Von Smartphone-Kenntnissen (Wie versende ich Fotos über Whatsapp?) über einfache Computertrainings (Wie nutze ich Tastatur und Maus?) bis zu sicherem Online-Shopping (Woran erkenne ich einen Fake-Shop?) – unsere Teilnehmer*innen haben schon viele gute Ideen, wer welche digitalen Unterstützungsangebote benötigt und wo diese umgesetzt werden können, z.B. in Nürnberg, Unna und Berlin, in Nachbarschaftszentren, Frauenvereinen etc. Die Teilnehmer*innen sind sehr engagiert und bringen viel unterschiedliches Vorwissen mit: IT-Kenntnisse, eine pädagogische Ausbildung oder Arbeitserfahrung mit benachteiligten Gruppen.
Am EqualDigital-Abschlusstreffen haben die Teilnehmer*innen sehr geschätzt, dass sie sich in geschütztem Rahmen ausprobieren und wertvolles Feedback zu ihrer geplanten Trainingseinheit mitnehmen konnten. Und natürlich haben sich alle gefreut, sich endlich einmal persönlich kennenzulernen. Wir sind schon gespannt, wie sich die Projekte der Teilnehmer*innen in den nächsten Monaten entwickeln und werden hier im Blog davon berichten.
Das Projekt EQUALDIGITAL – Equality in Digitalisation – A train the trainer qualification ist finanziert durch die Europäische Union.