Im Projekt EmpHyReS entwickeln wir gemeinsam mit vier Projektpartner*innen eine digitale Plattform, die es Kindern und Jugendliche ermöglichen soll, sich an Stadtplanungsprozessen zu beteiligen. Das FCZB übernimmt hier die Rolle der ELSI-Partnerin. ELSI steht für ethische, legale und soziale Implikationen bei der Entwicklung der digitalen Plattform.
Ziel
Das Modellprojekt hat das Ziel, 12- bis 18-jährige Kinder und Jugendliche stärker in kommunale Planungsprozesse miteinzubeziehen. Konkret heißt das: Kinder und Jugendliche sollen die Chance bekommen, sich an der baulichen Planung öffentlicher Orte zu beteiligen.
Die Beteiligung soll niedrigschwellig möglich sein, also wenig Hürden aufweisen: Dazu soll eine digitale Plattform bzw. App entwickelt werden.
Die aus dem Projekt resultierenden Erkenntnisse und die entwickelte App sollen als Prototypen für zukünftige Beteiligungsformate von Kindern und Jugendlichen genutzt werden können.
Warum machen wir das?
Beteiligungsformaten für kommunale Planungsprozesse gelingt es bisher nur selten, Kinder und Jugendliche einzubeziehen. Gleichzeitig bewegen Kinder und Jugendliche sich in der Stadt – und sind eine Zielgruppe mit besonderen Bedürfnissen. Sie nutzen Orte wie Spielplätze oder Skateparks, aber sind auch an Straßen, in Parks oder generell in ihrem Wohnumfeld unterwegs.
Bei der Neugestaltung oder Veränderung solcher Orte wollen wir mit EmpHyReS Kinder und Jugendliche stärker als bisher beteiligen. Dabei kann es um Orte gehen, die sich ausdrücklich an Kinder und Jugendliche richten, wie Spielplätze oder Jugendtreffpunkte. Oder um die Planung von Kiezblocks, ganzer neuer Stadtquartiere oder Strecken, die Schüler*innen als Schulwege nutzen. Dabei kann es auch um die Identifizierung von Angsträumen wie beispielsweise stark befahrene Straßen oder dunkle Unterführungen gehen.
Die Technik-Entwicklung im Projekt
Wie gelingt es, unterschiedlichste Jugendliche in Stadtplanungsprozesse einzubeziehen? Wie motivieren wir Kinder, sich zu beteiligen?
Um Kindern und Jugendlichen eine spielerische Beteiligung an Planungsprozessen zu ermöglichen, entwickeln wir eine digitale Plattform beziehungsweise eine App. Diese soll an die Lebensrealität der Kinder anknüpfen. Ihre Nutzung soll – vergleichbar einem Computerspiel – auch Spaß bereiten.
Die zu entwickelnde Web-Anwendung soll dabei
- kinder- und jugendgerecht designt werden, um die Partizipationsrechte der Kinder und Jugendlichen zu stärken und gleichzeitig
- die aus dem Beteiligungsprozess generierten Daten unter Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) so strukturieren und visualisieren, dass diese in die darauffolgenden Entscheidungsprozesse der jeweiligen Kommune einfließen können
Zunächst geht es darum, die Kriterien zu ermitteln, die für die Entwicklung einer Web-Anwendung zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Stadtplanung relevant sind. Welche Merkmale muss die App haben? Wie sollte sie funktionieren, wie sollte sie aussehen?
FCZB als ELSI-Partnerin
Als ELSI-Partnerin ist es im FCZB unsere Aufgabe, bei der Technikentwicklung die vielfältigen ethischen, rechtlichen und sozialen Fragestellungen, die sich bei der Entwicklung ergeben, kontinuierlich mitzudenken und mögliche Technikfolgen zu reflektieren.
Beim Partizipationsprozess im Projekt EmpHyReS kommt ELSI eine besondere Bedeutung zu, da Kinder und Jugendliche eine besonders sensible Zielgruppe mit spezifischen Rechten sind. Datenschutz beispielsweise spielt bei Kindern und Jugendlichen eine besondere Rolle. Als ELSI-Partnerin orientieren wir uns an der Kinderrechtskonvention der UNO.
Es ist unser Ziel, Kinder und Jugendliche in den gesamten Prozess der Entwicklung der Web-Anwendung miteinzubeziehen. Durch diverse Workshopformate sollen Kinder und Jugendliche wie auch andere Mitwirkende für ELSI sensibilisiert werden.
Gleichzeitig soll die App so gestaltet sein, dass die hier erhobenen Daten unter Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) so aufbereitet werden können, dass sie in die Planungsprozesse der Kommune einfließen können. Den zuständigen Stellen im Bezirk Pankow soll es möglich sein, die Ergebnisse auszuwerten und zu berücksichtigen. Die Plattform verknüpft dazu die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Visualisierung von Planungsdaten mit den Daten, die Kinder und Jugendliche bei der Nutzung generieren.
Das FCZB evaluiert den gesamten Entwicklungsprozess. Hierzu entwickeln wir ein entsprechendes Evaluations- und Monitoring-Tool, das während der Projektlaufzeit erprobt wird.
Die aus dem Projekt resultierenden Erkenntnisse und die entwickelte App sind als Prototypen für zukünftige Beteiligungsformate von Kindern und Jugendlichen nutzbar.
Projektpartner*innen
- HTW: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – Fachbereich 4 Informatik, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin (Verbundkoordination)
- 3pc GmbH: Neue Kommunikation, Berlin
- ISInova, Institut für Sozialinnovation, gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Berlin
- Bezirksamt Pankow von Berlin – Abt. Wirtschaft, Finanzen, Personal und Facility Management – Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination, Berlin
Das Projekt EmpHyReS: Gesellschaftspolitisches Empowerment von Kindern und Jugendlichen mit gamifizierten hybriden Räumen am Beispiel der partizipativen Spielleitplanung wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderrichtlinie „Die digitale Kommune – Interaktive, partizipative und datengetriebene Planungsprozesse unterstützen“.