Kompetent im Job: Office & Internet

Für die digitalisierte Arbeitswelt werden vielfältige Kompetenzen benötigt. Nach der dreimonatigen Weiterbildung kannst du für den Büroalltag souverän Dokumente und Präsentationen erstellen, Kalkulationen durchführen und Daten in Verzeichnissen verwalten.

Du kennst dich aus mit Werkzeugen der Online-Zusammenarbeit und mit gängigen KI-Tools. Du kannst professionelle E‑Mails schreiben, Termine und Aufgaben koordinieren und im Internet effizient nach Informationen suchen.

Wir unterstützen dich auch bei der Jobsuche und bei deinen Bewerbungsunterlagen.

 

Inhalte

  • PC-Arbeitsplatz-Organisation mit Windows
  • Firmennetzwerk und Cloudspeicher nutzen
  • Geschäftliche Dokumente sachgerecht aufsetzen und professionell gestalten mit MS Word
  • Angebote vergleichen, Rechnungen stellen, Daten auswerten und visualisieren mit MS Excel
  • Präsentationen gestalten und durchführen mit MS PowerPoint
  • Informationssuche, Auswertung und Sicherung von Rechercheergebnissen
  • KI-Tools nutzen: Künstliche Intelligenz im Büro
  • Online-Zusammenarbeit und Kollaboratives Arbeiten
  • Arbeiten mit MS Office 365
  • Online-Konferenzen organisieren und durchführen
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • Einführung in LibreOffice
  • Kompetenzbilanzierung, Profilentwicklung, Jobrecherche und (Online-) Bewerbung

Lernumgebung, Service und Beratung

Bei uns lernst du mit didaktisch versierten Trainerinnen. Die Lernatmosphäre ist freundlich und entspannt. Es ist egal, ob du Anfängerin bist oder deine vorhandenen Kenntnisse auffrischen und ausbauen möchtest.

Wir legen Wert auf Anwendungskompetenz. Deshalb sind von Trainerinnen begleitete Übungszeiten Teil der Weiterbildung. Hier kannst du praktisch umsetzen, was du neu gelernt hast. So erlangst du Sicherheit im Umgang mit den Programmen.

 

Begleitende Maßnahmen

Eingangsberatung, fachliche Lernbegleitung und Lernprozessbegleitung


So lernst du im FCZB
Gerne beraten wir dich auch zu Finanzierungsmöglichkeiten


Das Projekt IT- UND MEDIENKOMPETENZZENTRUM (IMZ) wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.