Finanz_Net – Biographische und netzwerkbezogene Einflüsse auf die Entwicklung von Finanzkompetenz von alleinerziehenden Frauen in prekären Lebenslagen

Wie entwickeln Alleinerziehende die Finanzkompetenz, die sie brauchen? Finanz_Net ist ein Forschungsprojekt zur Finanzkompetenz alleinerziehender Frauen, das wir in Kooperation mit der FU Berlin durchführen.

Eine Frau spricht und gestikuliert. Bild zum Projekt Finanz_Net zur Finanzkompetenz alleinerziehender Frauen | Foto: Sabine Drwenzki

Ziel

Im Projekt Finanz_Net wollen wir zusammen mit dem Arbeitsbereich Organisationspädagogik der FU Berlin die Faktoren ermitteln, die alleinerziehende Frauen bei der Entwicklung von Finanzkompetenz unterstützen oder hemmen.

Die Ergebnisse sollen im Rahmen einer Multiplikator*innen-Schulung in die Praxis überführt und frei zugänglich gemacht werden, sodass sie zum finanziellen Empowerment Alleinerziehender beitragen können.

Hintergrund – Warum machen wir das?

Alleinerziehende Frauen tragen für sich selbst und für ihre Kinder auch die finanzielle (Allein-)Verantwortung. Dabei sind sie überdurchschnittlich oft armutsgefährdet oder von Armut betroffen: Parallel zur familiären Sorgearbeit sind sie oft nur in Teilzeit erwerbstätig. Unterhaltszahlungen vom zweiten Elternteil sind nicht immer vorhanden.

Alleinerziehende Frauen und ihre Familien leben also häufig prekär und sind dementsprechend auf Finanzkompetenz angewiesen. Das heißt, sie brauchen die Fähigkeit, ihre finanzielle Situation überblicken und einordnen zu können. Sie sind im Vorteil, wenn sie wissen, um was es bei Geldangelegenheiten geht und sich in puncto Finanzen handlungsfähig fühlen.

Was machen wir im Projekt Finanz_Net?

Im Projekt Finanz_Net fragen wir danach, welche biografischen Faktoren die Entwicklung von Finanzkompetenz beeinflussen. Konkret geht es darum, welche sozialen Beziehungen wie und wodurch die Entwicklung von Finanzkompetenz befördern oder hemmen.

Wir gehen davon aus, dass Menschen Finanzkompetenz in der Regel durch biographisches Lernen im Kontext sozialer Netzwerke erwerben. Finanzwissen wird nicht in einem formellen Lernkontext, nicht in der Schule oder in entsprechenden Kursen vermittelt. Stattdessen prägt der Alltag in Familie, in Arbeitszusammenhängen oder im Freundeskreis unser Verhältnis zu Geld. Finanz-Know-how erwerben wir im Laufe unseres Lebens nebenbei – oder eben nicht.

Bisher sind die begünstigenden und hemmenden Faktoren für die Entwicklung von Finanzkompetenz jedoch nicht systematisch untersucht. Das Projekt zielt dementsprechend auf die Generierung von Grundlagenwissen zum Einfluss sozialer Beziehungen und Netzwerke auf die Entwicklung von Finanzkompetenz von alleinerziehenden Frauen. Anschließend wollen wir das neu erworbene Wissen in die Praxis überführen und für das finanzielle Empowerment vulnerabler Gruppen zugänglich machen.

Wie machen wir das?

Um zu erfahren, unter welchen Bedingungen alleinerziehende Frauen Finanzkompetenz entwickeln oder eben nicht, laden wir Alleinerziehende zu einem Finanzbildungstraining ein. Daran anschließend führt das Team der FU Interviews einerseits mit den Teilnehmerinnen dieser Workshop-Reihe, andererseits mit Alleinerziehenden, die nicht am Finanzbildungstraining teilgenommen haben.

Die Interviews werden unter qualitativen Gesichtspunkten ausgewertet. Dabei sollen begünstigende und hemmende Faktoren für die Entwicklung von Finanzkompetenz identifiziert werden. Hier geht es besonders darum, wie welche sozialen Beziehungen die Entwicklung der Finanzkompetenz von Alleinerziehenden beeinflussen.

Die Erkenntnisse liefern die Basis für die zielgerichtete (Weiter-)Entwicklung von Angeboten für Alleinerziehende: Unter Rückbezug auf den OECD-Kompetenzrahmen entwickeln wir das Lehrmodul Finanz_Net, das an bestehende Angebote lebenslagenbezogener Finanzbildung anschließt.

Wir erstellen Lernmaterialien, erarbeiten begleitende Erläuterungen und Hinweise für die Durchführung und identifizieren Transfermöglichkeiten, um Erkenntnisse zur Finanzbildung für Alleinerziehende breiter zugänglich zu machen. Die Erkenntnisse binden wir in ein Multiplikator*innentraining ein. Außerdem stellen wir sie online als OER (Open Educational Resources) zur Verfügung.

Während der gesamten Projektlaufzeit werden die Ergebnisse durch einen Projektbeirat begleitet und reflektiert.


Das Projekt Finanz_Net wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.