
Lernen im FCZB
Lernen ist weitaus mehr als die Addition von Wissen. Im Mittelpunkt steht bei uns daher ein ganzheitlicher Lernansatz jenseits der reinen IT-Lehre: das Anknüpfen an individuelle Lebenssituationen und Vorkenntnisse sowie die Stärkung von Selbstlernkompetenzen, selbstorganisiertem Lernen und E-Learning-basierten Lernformen.
So fördern wir flexibles und auf die persönlichen Bedürfnisse unserer Teilnehmerinnen angepasstes lebenslanges Lernen, das mittelbar und unmittelbar zur Berufswegförderung beiträgt.
Das FCZB liegt direkt an der Spree in Berlin-Kreuzberg. Von hier blickt ihr auf die Oberbaumbrücke in der Nähe des Schlesischen Tors.
Auf drei hell und freundlich gestalteten ehemaligen Fabriketagen mit großzügig gestalteten Kommunikations- und Lernräumen bieten wir euch einen idealen Rahmen für konzentriertes Lernen und die Pausen dazwischen.
Lernen findet jederzeit und überall statt. Deswegen könnt ihr einen Teil unserer Lernangebote auch von zu Hause, von eurem Arbeitsplatz oder von unterwegs nutzen.
Hohe Leistungsstandards und kontinuierliche Qualitätssicherung prägen unser Selbstverständnis und die Lernumgebung im FCZB genauso wie die engagierte und professionelle Begleitung durch unsere Trainerinnen. Die Summe all dieser Faktoren ist eine Atmosphäre, in der Lernen Spaß macht und weiterbringt.
Wir möchten vor allem Frauen den Zugang zu den digitalen Medien und Technologien zu erleichtern. In unseren Weiterbildungsangeboten können sie ihre Kenntnisse und Kompetenzen in der Informations- und Wissengesellschaft auf- und ausbauen. Damit verbessern sie ihre Arbeitsmarktchancen und erschließen sich neue Berufsfelder.
Bei uns stehen die Teilnehmer*innen im Mittelpunkt; denn mit unserem ganzheitlichen Lernansatz knüpfen wir an die individuelle Lebenssituation und vorhandene Kenntnisse an. Durch die Kombination von Wissensvermittlung im FCZB und selbstorganisiertem Lernen, auch von zu Hause, erarbeiten sich die Teilnehmerinnen ihr Wissen so, wie sie es brauchen.
Wir bieten Ihnen mehrere Lernformen an:
- Präsenzunterricht findet zu festen Zeiten in den Räumen des FCZB statt
- Beim E-Learning bestimmen die Teilnehmer*innen selbst, wann und wo sie online lernen (virtuelle Lernumgebung)
- Blended Learning umfasst Präsenz- und Online-Phasen
Sowohl Präsenzunterricht als auch Onlinelernen bieten Vorteile. Blended Learning verbindet diese Vorteile, so dass viele Teilnehmerinnen mit dieser Kombination optimale Lernergebnisse erreichen. Gleichzeitig ermöglicht Blended Learning den persönlichen Kontakt innerhalb der Lerngruppe als auch die virtuelle Kooperation und Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden.
Ziel unserer Angebote ist es, individuelle Handlungskompetenz für Alltag und Beruf in der Informations- und Wissengesellschaft zu erhöhen, Frauen den Zugang zu den neuen Medien und digitalen Technologien zu erleichtern, ihre Arbeitsmarktchancen zu verbessern und Berufstätigen sinnvolle Angebote zur Weiterqualifizierung zu bieten.
Um diese Ziele zu erreichen, setzen wir in unseren Fortbildungen vor allem auf selbstorganisiertes Lernen und E-Learning.
Daneben sind unsere Fortbildungen von folgenden Lernansätzen geprägt:
- zielgruppengerechtes Lernen
- Förderung von Schlüsselkompetenzen
- praxisbezogenes Lernen
- Gender- und Diversity-gerechte IT-Didaktik
- individuelles, ressourcenorientiertes Lernen
DAS SAGEN UNSERE TEILNEHMERINNEN
Dieser Kurs hat enorm dazu beigetragen, dass ich heute nicht nur einen selbstbewussten Umgang mit dem Computer habe, sondern dass ich im Allgemeinen viel selbstbewusster geworden bin. Anna B.
Bin im reifen Alter und hatte Angst, ich krieg nichts mehr und kann nichts mehr … Jetzt habe ich eine gesunde Portion Zuversicht und einen guten Einblick in meine vielen tatsächlichen Kompetenzen entwickeln können. Das stärkt! Juliya K.
Die Dozentinnen sprühen nur so von Wissen. Sie stecken jeden an mit ihrem Know-how, das sie gerne an uns weitergeben. Ihnen gelten mein Dank und Respekt für ihre großartige Leistung. Meryem Z.