
- Wie und warum KI und Algorithmen diskriminieren
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Schon jetzt ist KI wesentlicher Bestandteil unseres Alltags. Gleichzeitig weisen immer mehr kritische Stimmen darauf hin, dass KI zu Diskriminierung und Ausbeutung beitragen kann: Automatische Seifenspender reagieren nicht auf die Hände Schwarzer Personen, KI-basierte Systeme überwachen Geflüchtete oder autonom fahrende Autos halten Menschen in Rollstühlen für Objekte und überfahren sie.
Im Workshop setzen wir uns kritisch mit Künstlicher Intelligenz auseinander. Wir gucken uns an, wo KI in unserem Alltag zum Einsatz kommt und wie wir KI umgehen können. Außerdem werden gerechtere KI-Modelle und politische Initiativen zum Thema vorgestellt.
Dr. Ute Kalender hat bis April 2023 die Professur für Medien, Algorithmen und Gesellschaft in den Medienwissenschaften an der Universität Paderborn vertreten. Dort hat sie zu ihren Schwerpunkten Digitale Sorgearbeit, Künstliche Intelligenz aus intersektionaler Perspektive und Feministische Digitalmanifeste geforscht und gelehrt. Zuvor war sie Digitalcoach im Projekt Digitale Akademie Pflege 4.0 zur Digitalisierung der Pflegeausbildung. Mehr Informationen zu Ute gibt es hier: utekalender.de
Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe Kurz & Gut: Mittwoch-Workshops für Frauen.
Das Projekt IT- UND MEDIENKOMPETENZZENTRUM (IMZ) wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.