Mit einer Schreibmaschine kannst du umgehen – aber inzwischen verschicken alle ihre Nachrichten per Smartphone. Damit du da mitreden kannst, müsste dir mal jemand in Ruhe erklären, wie das mit dem Smartphone funktioniert?
Das machen wir! Mit uns übst du ganz entspannt, Smartphone, Tablet oder Computer im Alltag zu nutzen. Ein bis zwei Trainerinnen besuchen dich und deine Freundinnen, Nachbarinnen oder ehemaligen Kolleginnen zu Hause oder an einem anderen Ort eurer Wahl. Ihr trefft euch in gemütlicher Runde zwei Monate lang einmal in der Woche – zu Digi-Partys.
Digi-Partys? Genau, die funktionieren fast wie Tupper-Partys. Nur dass wir euch nichts verkaufen – sondern unser Know-how mit euch teilen.
Kontaktiert uns, wenn ihr schon eine kleine Gruppe seid. Oder melde dich als Einzelperson. Wir versuchen eine Gruppe mit anderen Interessierten zusammenzustellen.
Inhalte
- Internet-Suche: gezielt und sicher
- Kontakt zu Familie und Freund*innen pflegen mit Smartphone, Tablet oder Computer: Messenger, Sprachnachricht, E-Mail, Video-Anruf, Fotos verschicken
- Im Internet Termine vereinbaren: bei Ärzt*innen oder Ämtern
- Apps auswählen, installieren und nutzen – z.B. für Übersetzungen oder zur Nutzung eines Stadtplans
- Einstellungen wie Schriftgröße oder Klingeltöne, Bedienhilfen wie Lupe oder Vorlesen, …
- Tickets für Bus, Zug und Veranstaltungen buchen
- Online-Banking und -Einkäufe
- ... worum es geht, bestimmt ihr!
Du willst noch mehr am Computer lernen? Zusätzlich zu den Digi-Partys kannst du einmal in der Woche zu einer offenen Computer-Werkstatt ins FCZB kommen.
Das Projekt DIGI-PARTYS FÜR DIGITALES FEMALE EMPOWERMENT 60+ wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.