Das Projekt beinhaltet unterschiedliche Qualifizierungsangebote und Bildungsformate für unterschiedliche Zielgruppen.
Ziele
Erwerbslose oder nicht existenzsichernd beschäftigte Frauen können durch die Teilnahme an diesen Fortbildungen ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Erwerbstätige Frauen können sich über berufsbegleitende Maßnahmen weiter qualifizieren. An Frauen, die mehr wissen wollen über digitale Medien und Informationstechnologien in Alltag und Beruf, richtet sich die kostenlose Workshopreihe KURZ & GUT.
Besonderheiten
Die Angebote für erwerbslose Frauen sind nach AZWV (Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung) zertifiziert und werden durch Bildungsgutscheine der BA und JobCenter mitfinanziert.
Aktivitäten
QUALIFIZIERUNGEN FIT FÜR DEN JOB
Diese Fortbildungen richten sich an Frauen, die beruflich wieder durchstarten wollen und dafür aktuelle Computerkenntnisse benötigen.
Absolventinnen der dreimonatigen Fortbildung FIT FÜR DEN JOB – OFFICE UND INTERNET können sicher und gezielt im Internet recherchieren, mit den MS-Office-Programmen Word, Excel und PowerPoint professionelle Dokumente für den Büroalltag erstellen und diese zur gemeinsamen Zusammenarbeit zur Verfügung stellen.
Darüber hinaus werden planen sie ihre Bewerbung strategisch, nutzen das Internet für ihre Stellensuche, aktualisieren ihre Bewerbungsunterlagen und bewerben sich online.
Im Aufbaumodul FIT FÜR DEN JOB: OFFICE FÜR FORTGESCHRITTENE aktualisieren und erweitern die Teilnehmerinnen ihre Kenntnisse im Umgang mit Internet und MS-Office-Programmen.
BERUFSBEGLEITENDE FORTBILDUNGEN
Das Angebot SOCIAL MEDIA, ONLINE-PR UND -MARKETING IN DER PRAXIS richtet sich an Frauen mit begrenztem Einkommen, die selbstständig oder angestellt in Jobs arbeiten, in denen Internet- und Social-Media-Know-how verlangt wird. Das Qualifizierungsangebot ermöglicht den Frauen ihre Kompetenzen up to date zu halten und ggf. drohender Arbeitslosigkeit vorzubeugen.
WORKSHOPSREIHE KURZ & GUT
Einmal im Monat bietet das FCZB einen kostenlosen Workshop zu aktuellen Fragestellungen rund um IT- und Digitalisierung an. Das Themenspektrum reicht von Cloud Computing und Ordnung auf dem Rechner über den Umgang in sozialen Netzwerken bis zu digitaler Selbstbehauptung, Schreiben im Netz und Coden.
Das Projekt IT- UND MEDIENKOMPETENZZENTRUM (IMZ) wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.